Mehr Schein als Sein und so


Mehr Schein als Sein und so

Es ranken sich um den heute so viel genutzten Begriff "Narzissmus" zwar so einige Mythen, doch um nach dem vorliegenden Buch "Mehr Schein als Sein?" zu urteilen, gehe er auf eine bekannte Story alter Tage zurück, in die antike Zeit, wo ein gewisser Narkissos (Narziss) als Sohn einer Nymphe namens Leiriope fungiert hätte. Zu [...]

Buch/Kultur: Zwischen Pop und Dschihad


Buch/Kultur: Zwischen Pop und Dschihad

In dem Buch wirft man einen differenzierten Blick auf muslimisches Leben und wie sich dieses in Deutschland entwickelte. Klargestellt wird, dass es nur wenige Fanatiker sind, die einen auf Terror machen wollen. Denn die "überwiegende Mehrheit der Muslime mit Terror und Gewalt nichts zu tun haben". Eher negative Einflüsse dürften aber heute z.B. Rap [...]

Buch: Terrorismus (Akteure, Strukturen etc.)


Buch: Terrorismus (Akteure, Strukturen etc.)

In dem gleichnamigen Buch über "Terrorismus" unternimmt man einen recht breit gefächerten Blick auf diese als modern geglaubte Thematik. Die neuere Definition scheint ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu gelten, wo bekanntlich auch "revolutionäre" Zeiten in europäischen Gefilden als mögliche Vorwehen des da noch kommenden "Größeren" zu sehen sind. In rund 30 Jahren, [...]

Buch über: Psychologie in der DDR


Buch über: Psychologie in der DDR

Eine interessante Übersicht zu den in der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik) praktizierten Maßnahmen, welche auch dazu dienten, einen möglichst dem ideologischen Überbau passenden Menschentypus zu formen, gibt man in dem in akademischer Sprache verfassten Buch "Psychologie in der DDR" des Autors S. Busse. Man beleuchtet die zahlreichen Problematiken, die der DDR Psychologie innewohnten, [...]

Die gesellschaftliche Macht des Geldes


Die gesellschaftliche Macht des Geldes

Wenn es ums Geld geht, stellt dieses spezielle Thema bis in die unseren Tage hinein, trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Allgegenwart in der Gesellschaft, eine Art blinden Fleck der Sozial und Wirtschaftswissenschaften dar, wie man in der Publikation: "Die Gesellschaftliche Macht des Geldes" annimmt. Diese war in Form der berühmten Leviathan Sonderhefte im [...]