Religionen: Der Hinduismus


Religionen: Der Hinduismus

Um sich in das komplexe Thema Hinduismus einzulesen, sollte man möglichst mit der einfach geschriebenen und einem einen schnellen Überblick verschaffenden Literatur beginnen. In dem gleichnamigen Buch aus der Reihe "Studium Religionen" geht man auf die "lange Geschichte" der drittgrößten Weltreligion ein. Man behandelt die zahlreichen Traditionen und Praktiken und versucht sie möglichst detailliert [...]

Gedichte der Ekstase in der Literatur


Gedichte der Ekstase in der Literatur

Dem Autor von "Gedichte der Ekstase in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts" zufolge hätte sich die literaturwissenschaftliche Forschung, bis zum Publikationsstand, eher nur ansatzweise mit der Problematik der literarischen Darstellungen der Ekstase beschäftigt gehabt. Betont wird gleich zu Beginn vor der nachfolgenden umfangreicheren Definition des Begriffs "Ekstase", dass dieser, zumindest in seiner [...]

Placebo Religion: Verkauf von Illusionen


Placebo Religion: Verkauf von Illusionen

"Eher kritisch" blickt man im Buch "Placebo Religion: Der Verkauf von Illusionen als erfolgreichste Geschäftsidee aller Zeiten" auf diverse Dinge religiöser Natur, vor allem auf das katholische Christentum und seine Konstruktionen wird eingegangen. Als eine der hauptsächlichen Aufgaben versteht der Autor die religiösen Indoktrinationen und Wunderglauben als solche zu entlarven. Religionen wie das Christentum, [...]

Buch: Heiliger Krieg - Made in Germany


Buch: Heiliger Krieg - Made in Germany

Der niederländische Autor Christiaan Snouck Hurgronje, welcher in 1936 verstorben war, ging in seinem Werk "The Holy War Made in Germany" (Der Heilige Krieg Gemacht in Deutschland) von 1915 (G. P. Putnams Sons, The Knickerbocker Press) davon aus, dass deutsche Reichsstrukturen in besonderer Weise den "Dschihad" nutzen wollten, um destabilisierende Wirkungen zu entfalten. Derartige [...]

Buch: Von Babylon nach Rom - Hislop


Buch: Von Babylon nach Rom - Hislop

Der Autor Alexander Hislop wird als ehemaliger Pastor der Free Church of Scotland, also der reformierten Freikirche in Schottland (einer Abspaltung von der Schottischen Staatskirche), heute von diversen konkurrierenden Strukturen meist kritisch gesehen, da er teils heftige Kritik an der römisch katholischen Kirche übte. In 1900 gründeten übrigens später verschiedene Splittergruppierungen der Free Church [...]

Das Christentum ist seiner Anfangszeit


Das Christentum ist seiner Anfangszeit

Zwischen verschiedenen Volksrevolutionen und der neuen Zuwendung des Glaubens kann man die damaligen Zeiten als relativ Wild bezeichnen und sich wohl in den heutigen Tagen kaum noch vorstellen. Als zu Beginn unserer Zeit in einigen Provinzen Propheten auftauchten, die das nahe Ende der verhassten römischen Herrschaft und den Anbruch des Reiches der Gerechten", des [...]