China: Wirtschaftliches Wachstum raucht ab


China: Wirtschaftliches Wachstum raucht ab

Das chinesische Wachstum (BIP) habe laut offiziellen Zahlen auch in 2013 bei 7,7 gelegen (Vergleich: In 1999 lag es bei 7,6 Prozent). Im vierten Quartal lag das Wachstum bei 7,7 Prozent und im dritten bei 7,8 Prozent. Laut dem Chef der Statistikbehörde (National Bureau of Statistics) Ma Jiantang hieß es Medienberichten zufolge, im Verlauf [...]

DE: Agenda für Vollbeschäftigung gefordert


DE: Agenda für Vollbeschäftigung gefordert

Durch das deutsche private "Institut zur Zukunft der Arbeit" (IZA) wurde nun von der künftigen Bundesregierung eine Agenda für "Vollbeschäftigung" gefordert. Der IZA Direktor Klaus F. Zimmermann (bis 2011 auch Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung; DIW) gab laut Handelsblatt zu verstehen, dass die Vollbeschäftigung in Deutschland ein zentrales Ziel des Regierungshandelns sein muss. [...]

DE: Neue Regierung soll Reformschub und Schuldenschnitte forcieren


DE: Neue Regierung soll Reformschub und Schuldenschnitte forcieren

Gegenüber FOCUS hatten kürzlich Fachpersonen Aufgaben für die künftige Bundesregierung in Deutschland "umrissen" und auch Reformvorschläge eingebracht. Laut dem deutschen Finanzwissenschaftler Clemens Fuest plädiere man für Schuldenschnitte, damit man so die "Eurokrise" in den Griff bekommen kann. Dem Magazin gab er zu verstehen, dass die künftige Regierung den Mut bräuchte, zusammen mit auch anderen [...]

EU Brüssel: Frankreich muss Reformen umsetzen


EU Brüssel: Frankreich muss Reformen umsetzen

Weil man Frankreich zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen einräumen will, fordert die EU Kommission im Gegenzug dazu "ehrgeizige" Reformen. In dem Aufschub müsse die französische Regierung die gewonnene Zeit dafür nutzen, um so die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu steigern. In dem europäischen Kernland kämpft man weiterhin mit Haushaltsproblemen, einer Rekordarbeitslosigkeit und auch einer [...]

IW: Frankreich braucht noch viele Jahre für Reformen


IW: Frankreich braucht noch viele Jahre für Reformen

Nach Einschätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) würde Frankreich noch viele Jahre zu kämpfen haben, um so überfällige Reformen zum Erfolg führen zu können. Jürgen Matthes sagte gegenüber dem Handelsblatt (Online): "Frankreichs Wirtschaft lahmt, nicht nur wegen der Konjunkturschwäche, sondern auch weil das Land jahrelang von der Substanz gelebt hat". Demnach seien Reformen [...]

Italien: Giorgio Napolitano stimmt Bürger seines Landes auf schweres Jahr ein


Italien: Giorgio Napolitano stimmt Bürger seines Landes auf schweres Jahr ein

In der Neujahrsansprache hat der italienische Präsident Giorgio Napolitano nun seine Landsleute auf eine "hartes Jahr" eingestimmt. Es würde ein Jahr voller Schwierigkeiten werden, sagte Napolitano als Einstimmung auf 2013. Man würde aber nicht die Augen vor den anstehenden Dingen verschließen, die durchaus schwieriger Natur sind. Die von zahlreichen Landsleuten kritisierte Sparpolitik verteidigte er [...]

Griechenland: Ein Teil der Regierung lehnt das Sparpaket weiterhin ab


Griechenland: Ein Teil der Regierung lehnt das Sparpaket weiterhin ab

Griechenland oh Griechenland, du Dorn im Arsch vom Abendland. So oder so ähnlich deuten manche Individuen aus der europäischen Politik die Irritationen des südeuropäischen Landes. Die sich in Griechenland beschleunigende Abwärtsspirale zeigt dabei deutlich auf, "da geht noch mehr". Dabei sollte man aber auch wissen, dass ein Zaubertrick nur gelingt, wenn man das Publikum [...]

Deutschland: Umfrage zeigt, dass die meisten Soldaten die Reform der Bundeswehr ablehnen


Deutschland: Umfrage zeigt, dass die meisten Soldaten die Reform der Bundeswehr ablehnen

Die sogenannte "Reform der Bundeswehr" stößt innerhalb der Truppe selbst auf starke Ablehnung. Eine aktuelle Umfrage, welche unter Führungskräften durchgeführt worden ist, stellte der Bundeswehrverband am vergangenen Freitag vor. Etwa 88 Prozent der befragten Personen gab an, dass ein dringender Korrekturbedarf besteht. Der Verbandschef Ulrich Kirsch sagte, dass wenn nicht "ganz schnell etwas passiert, [...]