Bücher: Narzissmus und Persönlichkeitsstörungen


Bücher: Narzissmus und Persönlichkeitsstörungen

Spielarten des Narzissmus Gerade in der heutigen Zeit scheint das Narzissmusproblem überreife Früchte zu tragen, viele dieser liegen bereits am Boden oder können gerade noch, gehalten mit sanfter Kraft, vom großen Baum gepflückt werden. Mythische Beschreibungsformen findet man in der Literatur zahlreiche, um auf bestimmte psychologische Merkmale zu verweisen. Doch was hat es tatsächlich [...]

Bücher: Wie man Burnout und Depressionen behandeln kann


Bücher: Wie man Burnout und Depressionen behandeln kann

Depressionen überwinden Depressives Verhalten kann zum Teil schwerwiegende Auswirkungen haben. In der heutigen Zeit sind immer mehr Menschen betroffen, wie Studien belegen. Doch wie kann man möglichst frühzeitig Despressionen erkennen und vor allem, was die wichtigste Frage ist, diese auch in den Griff bekommen? Dafür bietet das durch die Stiftung Warentest veröffentlichte Buch eine [...]

Warum Sport auch eine Kopfsache ist


Warum Sport auch eine Kopfsache ist

Was Sie beim Fitness Training beachten sollten Eine alte Volksweisheit lautet: Sport ist Mord. Doch kann das wirklich stimmen? Bei genauerer Betrachtung der Dinge zeigt sich, dass dieser Ausspruch, wie viele anderen auch, nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Um durch sportliche Aktivitäten wirklich aus dem Leben zu scheiden, muss schon einiges unternommen [...]

Mehr Schein als Sein und so


Mehr Schein als Sein und so

Es ranken sich um den heute so viel genutzten Begriff "Narzissmus" zwar so einige Mythen, doch um nach dem vorliegenden Buch "Mehr Schein als Sein?" zu urteilen, gehe er auf eine bekannte Story alter Tage zurück, in die antike Zeit, wo ein gewisser Narkissos (Narziss) als Sohn einer Nymphe namens Leiriope fungiert hätte. Zu [...]

Psychopathologie: Seltene Wahnstörungen


Psychopathologie: Seltene Wahnstörungen

In "Seltene Wahnstörungen" geht man speziell auf diverse nicht häufige Wahnsyndrome ein, welche in der Regel als sekundäre Symptomatik bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten können, wie z.B. der Schizophrenie oder bei Depressionen. Kenntnisse zu entsprechenden Phänomenen psychopathologischer Art seien oft gering und ihre korrekte Beschreibung und Benennung werde immer wieder unterlassen. In dem Buch [...]

Psychologie: Abwehrmechanismen (König)


Psychologie: Abwehrmechanismen (König)

Aus dem Bereich Psychologie kann mit Blick auf das spezielle Feld der Abwehrmechanismen das gleichnamige Buch von K. König empfohlen werden, welches die psychische Abwehr recht detailliert beschreibt. Diese besondere Abwehr richte sich von Beginn des Lebens eines Menschen gegen Dinge, die ihm Unlust oder Angst bereiten können. An dieser Form der Abwehr sei [...]

Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie


Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie

In "Der Dogmenwahn" von H. W. Kubitza unternimmt man einen kritischen Blick auf verschiedene über die Jahrhunderte gediehene Dinge, welche dank des Wissens heute teils sehr bizarr wirken. Die Theologie beschreibt man in einer Fragestellung als eine "gläubige Wissenschaft", welche als Relikt vergangener Tage bezeichnet werden könnte. Der Autor ist "selbst gelernter Theologe" und [...]

Neurotische Konfliktverarbeitung


Neurotische Konfliktverarbeitung

Den Bereich "Neuroseforschung" meidet auch noch heute ein breiteres Publikum, da möglicherweise sonst unangenehme Dinge entlarvt würden. Zumal ist es da sicherlich auch für manche der Einfachheit wegen sinnvoller, die nächste Gefällt mir Klickrunde bei Facebook zu starten. Für alle Nicht Klicker kann nun aber eine passende Publikation vorgestellt werden, die den Titel: "Neurotische [...]

PSI-Agenten: Manipulation des Bewusstseins


PSI-Agenten: Manipulation des Bewusstseins

In den "PSI Agenten" dreht sich alles um die theoretischen Möglichkeiten der Bewusstseinsmanipulation. Es war in den 1990er Jahren erschienen und damals hätte es wie schon zu Zeiten des offenen Kalten Krieges immer wieder Berichte von angeblichen amerikanischen und russischen Geheimdienstoffizieren gegeben, wonach man mit den bestimmten "Psi Techniken" große Dinge erreichen könnte. Behandelt [...]

Daumendrücken: Aberglaube im Alltag


Daumendrücken: Aberglaube im Alltag

Beobachter sprachen davon, dass wenn ggf. je nach Auffassung negativ wahrnehmbare Worte wie "Aberglaube" oder "Diätenerhöhung" fallen, dies so ähnlich bei einigen Menschen wirke wie das Klingelzeichen beim Pawlowschen Experiment: Es stellt sich unmittelbar Abscheu und Empörung ein. Der Haupttitel des hier vorgestellten Buchs "Daumendrücken" deutet bereits auf das erstangeführte Wort hin, die abergläubischen [...]