Italien: Padoan soll Finanzminister werden


Italien: Padoan soll Finanzminister werden

Laut italienischen Medien könnte wohl der Chefvolkswirt der OECD, Pier Carlo Padoan, neuer Wirtschafts und Finanzminister des Landes unter der Regierung des Matteo Renzi (PD) werden. Gestützt seien diese Informationen auf eine Meldung der Agentur Reuters. In der Vergangenheit war Padoan als OECD Mann damit aufgefallen, dass eine Aufforderung an die EZB (Europäische Zentralbank) [...]

EZB Draghi: Pläne für Pleite-Banken in Bankenunion zu komplex


EZB Draghi: Pläne für Pleite-Banken in Bankenunion zu komplex

Laut dem italienischen Bankmanager und Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, wären die Planungen der Regierungen bezgl. dem Umgang mit Pleite Banken in der Euro Zone zu komplex und könnten sich somit letztlich als ebenso kompliziert entpuppen. Bei einer Anhörung des EU Parlaments sagte Draghi, wie er laut Medienberichten zitiert wurde, dass die [...]

Noyer: Keine Spaltung der EZB erkennbar


Noyer: Keine Spaltung der EZB erkennbar

Der seit 2003 als Gouverneur der Banque de France, also der französischen Zentralbank, eingesetzte Christian Noyer gab nun der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu verstehen, er sehe keine Spaltung innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Vorfeld gab es Medienberichte, dass eine zunehmende Kluft zwischen Vertretern des EZB Rats aus dem Norden und dem Süden [...]

EU Bankenunion: Europäische Bankenaufsicht soll Ende 2014 starten


EU Bankenunion: Europäische Bankenaufsicht soll Ende 2014 starten

Die EU Bankenaufsicht soll im November 2014 starten. Medienberichten zufolge hatten die EU Finanzminister sich für den Aufbau der neuen Aufsicht einigen können. Das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen, sprach auch von einem wichtigen und guten Tag für die EU Bankenunion. In Zukunft würde es mit dieser nicht mehr möglich sein, dass [...]

EZB will weiter Gelder in den Bankensektor pumpen


EZB will weiter Gelder in den Bankensektor pumpen

Im weiteren Verlauf könnte die EZB erneut hohe Milliardensummen in das Bankensystem der Eurozone pumpen. Der italienische Präsident der Europäischen Zentralbank und ehemaliger Vizepräsident von Goldman Sachs International, Mario Draghi, gab zu verstehen, man wolle alle verfügbaren Instrumente nutzen, wie etwa Langzeitkredite an Banken zum derzeitigen Tiefzins. Den Leitzins für die Eurozone hatte man [...]

Bankenaufsicht: EZB will Personal von Geschäftsbanken locken


Bankenaufsicht: EZB will Personal von Geschäftsbanken locken

Laut Süddeutscher Zeitung wolle die EZB (Europäische Zentralbank) Mitarbeiter für die angestrebte Bankenaufsicht auch bei Geschäftsbanken und Wirtschaftsprüfern abwerben, um das Team gut zu durchmischen, heißt es. Man beruft sich hier auf "oberste" EZB Kreise. Jene Personen müssten mehrere Jahre an Berufserfahrung und einen Universitätsabschluss haben. Ein weiteres Kriterium sei, dass die abzuwerbenden Personen [...]

EZB Asmussen: ESM soll auch teils Abwicklungsfonds alimentieren


EZB Asmussen: ESM soll auch teils Abwicklungsfonds alimentieren

Jörg Asmussen, Mitglied des Direktoriums der Europäische Zentralbank (EZB), würde laut der Agentur REUTERS im ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus; eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Luxemburg) ein Instrument sehen, welches dem geplanten Abwicklungsfonds für marode Banken finanziell beispringen könnte, demnach in der "Übergangszeit". Am Rande des Treffens der Euro Finanzminister in Vilnius (Hauptstadt Litauens) hätte [...]

DSGV: Deutsche Bank zu groß


DSGV: Deutsche Bank zu groß

Der Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon (CSU), sei einem Medienbericht zufolge der Meinung, dass es Banken gibt, welche kleiner werden sollten und führte als Beispiel die Deutsche Bank mit Sitz in Frankfurt am Main an. Gegenüber dem Handelsblatt gab Fahrenschon zu verstehen: "Die Deutsche Bank ist sicher wichtig, aber für [...]

Weidmann: Kein Schuldenschnitt für Griechenland


Weidmann: Kein Schuldenschnitt für Griechenland

Der Präsident der Deutschen Bundesbank (Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Frankfurt am Main), Jens Weidmann, der auch im Vorstand der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel sitzt, ist einem Medienbericht zufolge gegen einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. Gegenüber dem Handelsblatt gab Weidmann zu verstehen: "Ein Schuldenerlass, der nur dazu führt, dass [...]

DE: Haftung auch bei Verlusten von EZB und IWF


DE: Haftung auch bei Verlusten von EZB und IWF

Gegenüber Handelsblatt Online sagte Ferdinand Fichtner (Abteilung: Konjunkturpolitik beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung), dass die Risiken von Deutschland bei der sogenannten Euro Rettung deutlich über die Beträge hinausgehen könnten, die über die europäischen Rettungsschirme bereitgestellt werden. Er führte hier an, dass man eigentlich auch Verlustrisiken bei der EZB (Europäischen Zentralbank) oder beim IWF (Internationalen [...]