DE: Experten für Zwangsabgabe in Krisenländern


DE: Experten für Zwangsabgabe in Krisenländern

Seitens des DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und der Commerzbank sieht man in einer Zwangsabgabe ein geeignetes Instrument zum Abbau von Staatsschulden, hier erst mal mit Blick auf die Krisenländer wie Spanien, Griechenland oder auch Italien. Dem Handelsblatt sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, dass eine solche Abgabe für sehr hoch verschuldete Länder [...]

DIW: Programm für Investitionen bezgl. des Verkehrs gefordert


DIW: Programm für Investitionen bezgl. des Verkehrs gefordert

Um die deutsche Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren, forderte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin nun ein sog. "Investitionspaket" im jährlichen Umfang von 75 Milliarden Euro. In einer Studie des DIW heißt es laut "Spiegel" zur Thematik, dass in den letzten Jahren Straßen, Schienen, Brücken und Kanäle substanziell vernachlässigt wurden. Die Studie [...]

DIW: Altmaier bremst die deutsche Energiewende


DIW: Altmaier bremst die deutsche Energiewende

Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat nun dem Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgeworfen, dass dieser die in Deutschland benannte Energiewende absichtlich bremsen würde. Gegenüber "Die Zeit" sagte sie im kritischen Ton, dass Altmaier mit der Botschaft, die Energiewende sei zu teuer, Angst vor dem Projekt, welches die deutsche Regierung selbst zu [...]

DIW: Programme zur Stützung der Konjunktur in Krisenländern nicht hilfreich


DIW: Programme zur Stützung der Konjunktur in Krisenländern nicht hilfreich

Da sich der Öffentliche Sektor in den EU Krisenländern im vergangenen Jahrzehnt auf Pump maßlos aufgebläht hat, sollten die Ausgaben in diesem Bereich weiter zurückgefahren werden, forderte nun Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die gefahrenen "Konjunkturprogramme" wären demnach der falsche Ansatz, um die Krisenländer aus ihrer Misere zu befreien, gab [...]

DIW: Zinssenkung durch die EZB nicht effektiv


DIW: Zinssenkung durch die EZB nicht effektiv

Für nicht effektiv hält der Chef des DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Marcel Fratzscher, eine weitere Zinssenkung der EZB (Europäische Zentralbank). Demnach sei der Effekt auf die Refinanzierungsbedingungen der Banken und die Liquidität sehr gering. In einem Interview mit dem Handelsblatt merkte dieser auch an: "Das Problem, dass die Geldpolitik viele Unternehmen in den [...]

DIW: Rettungspolitik mit Risiken verbunden - Kritik an Bundesbank


DIW: Rettungspolitik mit Risiken verbunden - Kritik an Bundesbank

In die Streitthematik der Sparpolitik hat sich nun auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eingeschaltet. Man warnte vor negativen Begleiterscheinungen der Krisenpolitik der EZB (Europäische Zentralbank). Es dürfe demnach nicht verhehlt werden, dass mit der gefahrenen Politik auch Risiken verbunden sind. Es gehe dabei nicht nur um mögliche finanzielle Belastungen für die Steuerzahler, [...]

Deutsche Wirtschaft: DIW korrigiert Prognose für dieses Jahr nach unten


Deutsche Wirtschaft: DIW korrigiert Prognose für dieses Jahr nach unten

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wird seine Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr (2013) nach unten korrigieren. "Wir werden unsere bisherige Prognose ein bisschen zurückschrauben müssen", sagte der DIW Präsident Marcel Fratzscher der "Bild" Zeitung. Bislang ging das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung für das Jahr 2013 von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 Prozent [...]

DIW: Gutachten zeigt, dass deutsche Vermögenssteuer ordentlich Geld in die Kassen spülen wird


DIW: Gutachten zeigt, dass deutsche Vermögenssteuer ordentlich Geld in die Kassen spülen wird

Die Enteignungsmaschinerie in Deutschland scheint langsam aber sicher anzulaufen. Bereits in der nahen Vergangenheit kündigte man "diverse Maßnahmen" an. Eine davon ist die sogenannte Vermögenssteuer. In zehn deutschen Bundesländern arbeitet man derzeit an der Bundesrats Initiative zur Wiedereinführung einer Vermögensteuer, wie aus Medienberichten hervorgeht. Die zu erwartenden Einnahmen mit der Vermögenssteuer schätzt man seitens [...]