In Monarchien vererbt sich die Macht vom Vater auf den Sohn. In der arabischen Welt - und anderswo - geschieht es jedoch immer öfter, dass auch in Republiken der Präsident seinen Sohn zum Nachfolger kürt und ihn wählen lässt oder einfach ernennt. So entstehen neue Dynastien, auch im Irak wäre auf Saddam Hussein wahrscheinlich einer seiner Söhne gefolgt. Die Autoren des Bandes zeigen an den Beispielen Marokko, Syrien, Jordanien, Libyen, Saudi-Arabien und Irak, was eine erbliche Alleinherrschaft für den jeweiligen Staat bedeutet, ob sie Stabilität oder Stagnation bringt, die Modernisierung und Öffnung fördert oder behindert, wie groß jeweils die Gefahr einer Diktatur ist und was diese neuen Dynastien für das Verhältnis zwischen dem Westen und der arabischen Welt bedeuten. Das Buch von Hartmut Fähndrich (Hg.) aus dem Verlag Campus zum Thema Länder und Dynastien kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3593377339 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Vererbte Macht
Kurzinfo: «Vererbte Macht» mit 187 Seiten, von Hartmut Fähndrich (Hg.), aus dem Verlag Campus, zum Thema Länder und Dynastien, hat die ISBN 978-3593377339 und das Auflagejahr 2005 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5