Panorama der Frühzeit: Von den Anfängen bis zu den Hochkulturen
Beschreibung: (1200 Zeichen, 168 Wörter)
Das Buch bietet erstmals ein weltgeschichtliches Panorama der Frühzeit, einen wahrhaft atemberaubenden Überblick von den Anfängen der Menschwerdung vor 5 Millionen Jahren bis zur Entstehung der frühen Hochkulturen vor wenigen Jahrtausenden. Hermann Parzinger verfolgt in diesem monumentalen, reich mit farbigen Abbildungen und Karten ausgestatteten Werk die Spuren des Menschen vom Australopithecus zum Homo sapiens. Er begleitet ihn auf seinem Weg durch alle Weltteile: von dessen Urheimat Afrika über Europa und Asien bis in die Inselwelt der Südsee und auf den amerikanischen Doppelkontinent. Stets nimmt er sich Zeit, die Einflüsse von Klima und Umwelt auf unsere Vorfahren zu erläutern und ihre bewundernswerten Anpassungsleistungen zu würdigen, der Eiszeitjäger in Europa wie der Reisbauern am Yangtse, der Bisonjäger in den Great Plains Nordamerikas wie der frühen Hirsebauern in der Sahelzone. Er beschreibt die Kunst der Höhlenmaler von Lascaux ebenso wie die Felsbilder der Aborigines oder die ersten Großskulpturen in den Anden. Aber er widmet sich auch den Anfängen von Eigentum und Herrschaft, von Totenkult und Jenseitsglauben in den verschiedenen Kulturräumen der Erde. Das Buch von Hermann Parzinger aus dem Verlag C.H.Beck zum Thema Frühe Völker kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3406666575 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die Kinder des Prometheus: Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift
Kurzinfo: «Die Kinder des Prometheus: Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift» mit 849 Seiten, von Hermann Parzinger, aus dem Verlag C.H.Beck, zum Thema Frühe Völker, hat die ISBN 978-3406666575 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5