Einblicke in die Zeit zwischen den Jahren 1350 bis 1750
Beschreibung: (1179 Zeichen, 155 Wörter)
In den Jahrhunderten zwischen 1350 und 1750 wird die Geschichte der Welt endgültig zu einer zusammenhängenden Weltgeschichte. Auf allen Kontinenten expandieren neue Großreiche, während westeuropäische Seefahrer den Atlantik in ein Binnenmeer verwandeln und der Islam die Handelssysteme vom Mittelmeer bis nach Südostasien beherrscht. Mit dem Band Weltreiche und Weltmeere liegt nun der dritte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten Geschichte der Welt vor. China und Russland, die Imperien der Osmanen, der Timuriden und Safawiden in Zentralasien und Iran, das Reich der Moguln in Indien entfalten eine politische Macht und einen kulturellen Glanz, die alles in den Schatten stellen, was Europas Königreiche bis dahin zu bieten hatten. Spanien und Portugal, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien errichten ihre Imperien, deren Aufstieg vor allem auf der Ausbeutung und Versklavung fremder Völker beruht. Mit amerikanischem Silber entsteht erstmals ein Weltzahlungssystem. Herausragende Gelehrte schildern diesen dramatischen Wandel, an dessen Ende die nebeneinander herlaufenden Geschichten der Welt unwiderruflich miteinander verflochten sind. Das Buch von Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.) aus dem Verlag C.H.Beck zum Thema Länder und Reiche kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3406641039 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere
Kurzinfo: «Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere» mit 1010 Seiten, von Akira Iriye, Jürgen Osterhammel (Hg.), aus dem Verlag C.H.Beck, zum Thema Länder und Reiche, hat die ISBN 978-3406641039 und das Auflagejahr 2014 - Glaronia.com Bewertung: 5/5