Was man wissen will, ist nicht immer das, was man wissen darf oder muss. Was man wissen darf oder muss, ist nicht immer das, was man wissen will. Jedoch unterliegt das Wissen nicht der bloßen Mechanik von Gebot und Verbot, sondern es ist auch Ziel eines spannungsreichen Begehrens. Man ist neugierig nach ihm, wie man es mit einem Tabu belegt. Derart sind Neugier und Tabu zwei Modi der Regulierung und Produktion von Wissen. Anhand der Dynamiken von Neugier und Tabu richten die Beiträge des vorliegenden Bandes den Blick darauf, wie Wissen in unterschiedlichen Diskursen und Medien mit Erfahrungsqualitäten wie Lust, Angst, Schuld, Anziehung, Desorientierung oder Ent-Täuschung verbunden wird. Unter dieser Perspektive erweisen sie die Vielgestaltigkeit des Umgangs mit Regeln und Mythen des Wissens auch im Mittelalter und der Frühen Neu zeit, der sich nicht auf die Verdammung von curiositas reduzieren lässt. Das Buch von Martin Baisch, Elke Koch (Hg.) aus dem Verlag Rombach zum Thema Lernen und Regelwerk kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3793096139 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Neugier und Tabu
Kurzinfo: «Neugier und Tabu» mit 315 Seiten, von Martin Baisch, Elke Koch (Hg.), aus dem Verlag Rombach, zum Thema Lernen und Regelwerk, hat die ISBN 978-3793096139 und das Auflagejahr 2010 - Glaronia.com Bewertung: 4/5