Die Anwendung staatlicher Gewalt in der deutschen Historie
Beschreibung: (707 Zeichen, 94 Wörter)
Seit dem »Fall Daschner« ist die Diskussion über die Folter neu entbrannt. Ein Blick in die Geschichtemacht den Prozess ihrer Umwertung deutlich: Von der gesetzlich geregelten Befragungstechnik im ausgehenden Mittelalter über den Versuch der Abschaffung und ihr vielfältiges Weiterleben bis ins 20.Jahrhundert. Was von den Nationalsozialisten wieder massiv eingesetzt und in der SBZ, DDR mit anderen Mitteln weiter praktiziert wurde, gilt heute manchem als Königsweg der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung: die Anwendung staatlicher Gewalt zur Erzwingung von Informationen oder Geständnissen. Die Zeugnisse der Opfer und die fragwürdigen Erfolge der Folterer warnen jedoch vor falschen Hoffnungen. Das Buch von Robert Zagolla aus dem Verlag be.bra zum Thema Gewalt und Menschen kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3898090674 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute
Kurzinfo: «Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute» mit 238 Seiten, von Robert Zagolla, aus dem Verlag be.bra, zum Thema Gewalt und Menschen, hat die ISBN 978-3898090674 und das Auflagejahr 2006 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5