Amtsmissbrauch und Käuflichkeit von Politik in der Historie
Beschreibung: (748 Zeichen, 87 Wörter)
Der Band beleuchtet die Denkform »Korruption« als eine epochenübergreifende Grundfigur politischer Kommunikation. In der Moderne bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit von Politik. Der Band leuchtet die historischen Dimensionen dieses Deutungsmusters aus. In 20 Beiträgen spannt er einen Bogen, der von der Antike bis ins 20. Jahrhundert reicht. Erstmals wird »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialer Praxis und kultureller Konstruktion damit in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachtet. Die vielfältigen Bezüge zu gesellschaftlichen Legitimationsfragen weisen die Denkform »Korruption« hierbei als eine Grundfigur politischer Kommunikation aus. Das Buch von Niels Grüne, Simona Slanicka aus dem Verlag Vandenhoeck + Ruprecht zum Thema Geschichte und Kriminalität kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3525358504 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Korruption: Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation
Kurzinfo: «Korruption: Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation» mit 475 Seiten, von Niels Grüne, Simona Slanicka, aus dem Verlag Vandenhoeck + Ruprecht, zum Thema Geschichte und Kriminalität, hat die ISBN 978-3525358504 und das Auflagejahr 2010 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5