Warum wir alle mehr oder weniger korrupt sind


Sind wir alle käuflich? Weshalb Korruption die Politik und unser Leben durchdringtInfo
Buch kaufen - Kauf dir einen Auftrag zusammen
DNB 978-3942453325
WorldCat 836
Details
Beschreibung: (664 Zeichen, 86 Wörter)     Plus   Minus
Immer neue Skandalemehr zu: Skandale - ob bei Landesbanken oder in der Automobilindustrie - oder die Affäre Wulff sorgenmehr zu: Sorgen für Empörung und wachsenden Verdruss. Dabei beschränkt sich Korruptionmehr zu: Korruption nicht nur auf Politik,mehr zu: Politik Wirtschaftmehr zu: Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.mehr zu: Verwaltung Neigen wir nicht heute alle dazu, uns Vorteilemehr zu: Vorteile zu erkaufen oder schmieren zu lassen? Weshalb breitet sich die Korruptionmehr zu: Korruption so aus und wie können wir uns dagegen wehren? Der Autor war von 1994 bis 2002 Politikredakteur und Ressortleiter Innenpolitik der Wochenzeitung DIE WOCHE. Seit 2006 Politikredakteur und Autor bei ZEIT ONLINE mit den Themenschwerpunkten Parteien,mehr zu: Parteien Europapolitik, Integration,mehr zu: Integration demografische Entwicklung.mehr zu: Entwicklung Das Buch von Ludwig Greven aus dem Verlag Lingen zum Thema Abhängigkeit und Missbrauch kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3942453325 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Sind wir alle käuflich? Weshalb Korruption die Politik und unser Leben durchdringt

Kurzinfo: «Sind wir alle käuflich? Weshalb Korruption die Politik und unser Leben durchdringt» mit 271 Seiten, von Ludwig Greven, aus dem Verlag Lingen, zum Thema Abhängigkeit und Missbrauch, hat die ISBN 978-3942453325 und das Auflagejahr 2013 - Glaronia.com Bewertung: 4/5
Thema:
Abhängigkeit und Missbrauch
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783942453325 Buch suchen
GID:
52993185269141
Autor(en):
Verlag:
Lingen
Seiten:
271 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 37 Std. - Schnell: 23 Std.
eBook kaufen?
Verfügbar
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen
Formen des Missbrauchs in der deutschen Politik (2007)
LIT - ISBN: 978-3825807207 - mit 353 Seiten - Kategorie: Privilegien
Analyse grundlegender Beziehungen illegaler oder korrupter Art (2011)
VS (Sozialwissenschaften) - ISBN: 978-3531175935 - mit 246 Seiten - Kategorie: Parasitär
Warum die Balkanregion nicht nur mit Korruption zu kämpfen hat (2013)
Styria Premium - ISBN: 978-3222134272 - mit 241 Seiten - Kategorie: Krieg und Krise
Marbella, Costa del Sol, Spanien: Glamour und Korruption (2014)
Tredition - ISBN: 978-3849584641 - mit 340 Seiten - Kategorie: Justiz
Warum Politiker nur selten den Willen des Volkes vertreten (2011)
Heyne - ISBN: 978-3453186149 - mit 321 Seiten - Kategorie: Big Business
Fälle staatlicher Gewaltanwendung in Österreich (2012)
Molden - ISBN: 978-3854853091 - mit 223 Seiten - Kategorie: Drohungen
Österreichische Bundesbahnen: Die dunkle Seite der Macht (2013)
Deuticke - ISBN: 978-3552062283 - mit 201 Seiten - Kategorie: Fehlentwicklung
Der Kongo: Zwischen Krieg und korrupten Seilschaften (2014)
Brandes + Apsel - ISBN: 978-3860997437 - mit 265 Seiten - Kategorie: Rebellen
Die vielen Facetten der Korruption im Dritten Reich (2001)
FISCHER - ISBN: 978-3100048127 - mit 260 Seiten - Kategorie: Privilegien
Die Korruption als gesellschaftlich relevantes Phänomen (2009)
Books on Demand - ISBN: 978-3839112267 - mit 202 Seiten - Kategorie: Unternehmen

Hauptseite   Wohltäter & Beamte   Warum wir alle mehr oder weniger korrupt sind