Klassiker zum Thema: China als Olymp der Korruption
Beschreibung: (776 Zeichen, 101 Wörter)
Auflage von 1991: Galt die VR China bis Ende der 70er Jahre als ein Land mit weitgehend "sauberer Verwaltung", so wird heute von einigen Chinawissenschaftlern behauptet, es sei noch vor Indonesien das "korrupteste Land in Asien".Mit diesem Band befaßt sich - ausgehend vom Stand der internationalen Korruptionsforschung - erstmals eine Studie ausführlich mit der Korruption in der VolksrepublikChina. Dabei geht es nicht nur um Formen, Inhalte, Ursachen, Folgen und Maßnahmen gegen diesesPhänomen, sondern auch um historische Zusammenhänge wie das traditionelle Beamten- und Rechtssystem sowie den gesellschaftlichen Kontext, aus dem Korruption resultiert. Dazu gehören die Elitebildung und das Kadersystem ebenso wie Nepotismus, Patronage, Klientel- und Guanxi-Muster. Das Buch von Thomas Heberer aus dem Verlag VS (Sozialwissenschaften) zum Thema Asien und Länder kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3531122717 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Korruption in China: Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems
Kurzinfo: «Korruption in China: Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems» mit 370 Seiten, von Thomas Heberer, aus dem Verlag VS (Sozialwissenschaften), zum Thema Asien und Länder, hat die ISBN 978-3531122717 und das Auflagejahr 1991 - Glaronia.com Bewertung: 4/5