Warum mafiöse Gruppen moderne Gesellschaften lieben


Moderne Gewalten: Organisierte Kriminalität in Kolumbien und ItalienInfo
Buch kaufen - h109k1j7x1
DNB 978-3593398747
WorldCat 828
Details
Beschreibung: (1319 Zeichen, 167 Wörter)     Plus   Minus
Mafiöse Gruppenmehr zu: Gruppen sind kein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten.mehr zu: zeiten Organisierte Kriminalitätmehr zu: Kriminalität kann zum "normalen" Gefüge moderner Gesellschaftenmehr zu: Gesellschaften gehören - wie etwa in Italienmehr zu: italien und Kolumbien. Doch auch dort gibt es keine Verbrechensimperien, höchstens Diktaturenmehr zu: Diktaturen innerhalb eines ansonsten lose organisierten illegalen Marktgeschehens. Denn Mafiosi und Drogenhändler sind, wie andere Menschenmehr zu: Menschen auch, um ihr Image bemüht, und ihre Handlungsmuster sind vertrauter, als vielen lieb sein mag. Drei Jahre lang hat Ciro Krauthausen Mythenmehr zu: Mythen und Fakten rund um die organisierte Kriminalitätmehr zu: Kriminalität erforscht. Interviews, Zeugenaussagen, Gerichts- und Polizeiakten halfen ihm, die verborgenen Mechanismenmehr zu: Mechanismen der Illegalitätmehr zu: Illegalität aufzudecken. Seine Untersuchungsergebnisse dokumentieren, dass organisierte Kriminalitätmehr zu: Kriminalität immer ein Spiegel der Gesellschaftmehr zu: Gesellschaft ist, aus der sie hervorgeht. Die Neuauflage des Klassikers wurde um eine Einleitung von Peter Waldmann ergänzt. Die Ergebnisse der Studiemehr zu: Studie haben bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren, denn Ciro Krauthausen nimmt nicht nur die Strukturenmehr zu: strukturen krimineller Verbändemehr zu: Verbände in den Blick, sondern auch ihre gesellschaftlichen, historischen und politischen Bedingungen. Damit hat er ein Handbuchmehr zu: Handbuch der organisierten Kriminalitätmehr zu: Kriminalität vorgelegt, das für den deutschsprachigen Raum einmalig ist. Das Buch von Ciro Krauthausen aus dem Verlag Campus zum Thema Unterwanderung und Kriminalität kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3593398747 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Moderne Gewalten: Organisierte Kriminalität in Kolumbien und Italien

Kurzinfo: «Moderne Gewalten: Organisierte Kriminalität in Kolumbien und Italien» mit 375 Seiten, von Ciro Krauthausen, aus dem Verlag Campus, zum Thema Unterwanderung und Kriminalität, hat die ISBN 978-3593398747 und das Auflagejahr 2013 - Glaronia.com Bewertung: 4/5
Thema:
Unterwanderung und Kriminalität
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783593398747 Buch suchen
GID:
857082595032945992
Autor(en):
Verlag:
Campus
Seiten:
375 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 50 Std. - Schnell: 32 Std.
eBook kaufen?
Nicht vorhanden
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen
Wie die Giergesellschaft ihren eigenen Untergang herbeiführt (2015)
Goldegg - ISBN: 978-3902991812 - mit 301 Seiten - Kategorie: Verbrecher
Korruptionspraktiken von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (2009)
Oldenbourg - ISBN: 978-3486588477 - mit 315 Seiten - Kategorie: Debatten
Wirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen (2014)
Nomen - ISBN: 978-3939816041 - mit 481 Seiten - Kategorie: Profitmaximierung
Dunkle Welten: Die Mafia in Deutschland (2012)
Knaur - ISBN: 978-3426784990 - mit 353 Seiten - Kategorie: Gruppen
Wird die Bundesrepublik durch Korruption zur Bananenrepublik? (2011)
Bastei Lübbe - ISBN: 978-3431038491 - mit 242 Seiten - Kategorie: Bürokratie
Weshalb Korruption heute noch immer attraktiv und lukrativ ist (2007)
C.H.Beck - ISBN: 978-3406548185 - mit 239 Seiten - Kategorie: Beziehungen
Warum wir alle mehr oder weniger korrupt sind (2013)
Lingen - ISBN: 978-3942453325 - mit 271 Seiten - Kategorie: Amigos
Die Krise der Finanzmärkte und Staatsfinanzen (2013)
FinanzBuch - ISBN: 978-3898797979 - mit 321 Seiten - Kategorie: Wachstum
Geschichte des Konzerns Thyssen nach dem Krieg (2015)
Ferdinand Schöningh - ISBN: 978-3506781949 - mit 212 Seiten - Kategorie: Stahlwerke
Putins Strategie der autoritären Modernisierung (2006)
VS (Sozialwissenschaften) - ISBN: 978-3531149165 - mit 335 Seiten - Kategorie: Beziehungen

Hauptseite   Südamerika & Kartelle   Warum mafiöse Gruppen moderne Gesellschaften lieben