Die Krise der Finanzmärkte und Staatsfinanzen


Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven KorruptionInfo
Buch kaufen - Das Ende der freien Wirtschaft
DNB 978-3898797979
WorldCat 819
Details
Beschreibung: (914 Zeichen, 114 Wörter)     Plus   Minus
Unser Währungssystem muss reformiert werden. Die Krisemehr zu: Krise der Staatsfinanzen und Finanzmärktemehr zu: Finanzmärkte hat eine große Schwachstelle der westlichen Volkswirtschaft en offenbart: das verstaatlichte Währungssystem. Guido Hülsmann zeigt auf, welche Problememehr zu: probleme seit dem Jahr 1971 mit dem Abschied vom Goldstandard entstanden sind. Da heute keine einzige Währung mehr eine Anbindung an Gold oder Silber hat, ist die Geldschöpfung durch die Zentralbanken und Geschäftsbanken praktisch unbegrenzt. Viele Ökonomen sehen diese neue Freiheitmehr zu: Freiheit als einen großen zivilisatorischen Fortschritt,mehr zu: fortschritt Hülsmann und die Ökonomen der Österreichischen Schulemehr zu: Schule bewerten diese Entwicklungmehr zu: Entwicklung kritisch. In allgemein verständlicher Sprachemehr zu: Sprache erläutert Hülsmann die komplexen Zusammen-hänge zwischen Finanzenmehr zu: Finanzen und Staat.mehr zu: staat Er charakterisiert die grundlegende Bedeutung des Sparens und erklärt, warum es nicht durch Geldschöpfung ersetzt werden kann. Das Buch von Jörg Guido Hülsmann aus dem Verlag FinanzBuch zum Thema Kulturen im Wandel kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3898797979 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption

Kurzinfo: «Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption» mit 321 Seiten, von Jörg Guido Hülsmann, aus dem Verlag FinanzBuch, zum Thema Kulturen im Wandel, hat die ISBN 978-3898797979 und das Auflagejahr 2013 - Glaronia.com Bewertung: 4/5
Thema:
Kulturen im Wandel
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783898797979 Buch suchen
GID:
3852032387224715299051
Autor(en):
Verlag:
FinanzBuch
Seiten:
321 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 43 Std. - Schnell: 27 Std.
eBook kaufen?
Verfügbar
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen
Warum wir alle mehr oder weniger korrupt sind (2013)
Lingen - ISBN: 978-3942453325 - mit 271 Seiten - Kategorie: Amigos
Wird die Bundesrepublik durch Korruption zur Bananenrepublik? (2011)
Bastei Lübbe - ISBN: 978-3431038491 - mit 242 Seiten - Kategorie: Bürokratie
Korruptive Beziehungen und das komplexe Zusammenspiel im Verhalten (2002)
Leske + Budrich - ISBN: 978-3810033826 - mit 245 Seiten - Kategorie: Moralverständnis
Was die Finanzkrise mit Betrug und Korruption gemein hat (2011)
Westend - ISBN: 978-3938060704 - mit 338 Seiten - Kategorie: Kapitalismus
Marbella, Costa del Sol, Spanien: Glamour und Korruption (2014)
Tredition - ISBN: 978-3849584641 - mit 340 Seiten - Kategorie: Justiz
Firmenstrategie: Wie man seine Belegschaft immer wieder ermuntert (2015)
Campus - ISBN: 978-3593503394 - mit 230 Seiten - Kategorie: Wachstum
Raiffeisen: Ein Wirtschaftskonglomerat der besonderen Art (2013)
Mandelbaum - ISBN: 978-3854766223 - mit 237 Seiten - Kategorie: Klientelismus
Hinter den Kulissen der Berliner Machtpolitik (2015)
Hanser - ISBN: 978-3446247772 - mit 354 Seiten - Kategorie: Lobbyisten
Brasilien: Ein Drogenboss und die Unterwelt (2016)
Tropen - ISBN: 978-3608503357 - mit 395 Seiten - Kategorie: Südamerika
Amtsmissbrauch und Käuflichkeit von Politik in der Historie (2010)
Vandenhoeck + Ruprecht - ISBN: 978-3525358504 - mit 475 Seiten - Kategorie: Forschung

Hauptseite   Marktmythen & Vermögen   Die Krise der Finanzmärkte und Staatsfinanzen