Warum es auch in Europa zu einer Revolte kommen könnte
Beschreibung: (1123 Zeichen, 144 Wörter)
Über kurz oder lang wird es auch in Europa zu einer Revolte kommen. Denn immer weniger Menschen in Europafühlen sich noch der Mehrheitsgesellschaft verpflichtet. Sie leben auf Dauer in Gegenkulturen. Mit einer solchen Entwicklung kann der Gesellschaftsvertrag zwischen den Generationen, den verschiedenen Schichten und Milieus keinen Bestand mehr haben. Solidarität wird zu einem Fremdwort. Die Folgen sind leicht vorhersehbar: steigende Kriminalität, urbaner Zerfall durch Entstehung von Slums, ethnisch-religiöse Auseinandersetzungen und Bandenkriege, politische Radikalisierung und damit das Ende des politischen und gesellschaftlichen Konsenses. Europa wird dem Verfall preisgegeben. Die kommende Revolte wird letztlich zu einer asymmetrischen Revolution ausarten. Ohne eine politische Führung, die über ein klares Konzept verfügt, ist der Umsturz nicht mehr abzuwenden. Es werden künftig unzählige gesellschaftliche Konflikte ausgetragen, die gerade nicht zu einem neuen Gesellschaftsvertrag führen, sondern uns ins Chaos stürzen. Damit ist das Projekt der Moderne unweigerlich zum Scheitern verurteilt. Das Buch von Michael Ley aus dem Verlag Wilhelm Fink zum Thema Bürgerkrieg und Revolution kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3770553341 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die kommende Revolte
Kurzinfo: «Die kommende Revolte» mit 140 Seiten, von Michael Ley, aus dem Verlag Wilhelm Fink, zum Thema Bürgerkrieg und Revolution, hat die ISBN 978-3770553341 und das Auflagejahr 2012 - Glaronia.com Bewertung: 4/5