Der Salafismus als Reaktion auf die Lebensbedingungen


Ich bin Salafist: Selbstbild und Identität radikaler Muslime im Nahen OstenInfo
Buch kaufen - 9ifa327h
DNB 978-3801204747
WorldCat 803
Details
Beschreibung: (1265 Zeichen, 166 Wörter)     Plus   Minus
In vielen persönlichen Interviews und Gesprächen untersucht Abu Rumman Selbstbild und Lebenswirklichkeit junger Salafistenmehr zu: Salafisten im Nahen Osten:mehr zu: Osten Wer sind sie? Welche Wege führten sie zum Salafismusmehr zu: Salafismus und welche wieder von ihm weg? Der Salafismusmehr zu: Salafismus stellt eine Reaktionmehr zu: reaktion auf die politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen dar, unter denen die arabischen Gesellschaftenmehr zu: Gesellschaften seit mehreren Generationenmehr zu: Generationen lebenmehr zu: leben müssen. Auch deshalb scheint er vielen Menschenmehr zu: Menschen eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Identitätmehr zu: Identität zu geben. Die für die arabische Weltmehr zu: welt verheerenden Auswirkungenmehr zu: auswirkungen des Sechstagekrieges 1967 weckten ein neues politisches Bewusstsein.mehr zu: bewusstsein In ähnlicher Weise wirkte der Golfkrieg 1991: Eine ganze Generation fühlte sich durch die Kriegsfolgen entmutigt und von der illusorischen Siegesrhetorik der Muslimbrüder getäuscht. Salafismusmehr zu: Salafismus kann jedoch nicht als bloße Antwort auf negative Umstände verallgemeinert werden. Dieses Buch zeigt sehr unterschiedliche Erfahrungenmehr zu: Erfahrungen von Salafistenmehr zu: Salafisten sowie ein heterogenes Spektrum von Denk- und Verhaltensweisen. Mit seiner sozio-politischen Perspektive stellt es den Salafismusmehr zu: Salafismus in den Kontext seiner positiven wie negativen Entstehungsbedingungen und analysiert ihn im Licht jener historischen Krise,mehr zu: Krise aus der er entstanden ist. Das Buch von Mohammad Abu Rumman aus dem Verlag Dietz zum Thema Ideologie und Machtglaube kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3801204747 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Ich bin Salafist: Selbstbild und Identität radikaler Muslime im Nahen Osten

Kurzinfo: «Ich bin Salafist: Selbstbild und Identität radikaler Muslime im Nahen Osten» mit 241 Seiten, von Mohammad Abu Rumman, aus dem Verlag Dietz, zum Thema Ideologie und Machtglaube, hat die ISBN 978-3801204747 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4/5
Thema:
Ideologie und Machtglaube
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783801204747 Buch suchen
GID:
206059628531141359
Autor(en):
Verlag:
Dietz
Seiten:
241 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 33 Std. - Schnell: 21 Std.
eBook kaufen?
Nicht vorhanden
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen
Der Islam in Deutschland und die Auswirkungen (2011)
Schiler - ISBN: 978-3899303254 - mit 191 Seiten - Kategorie: Religion und Gott
Islamistischer Terror: Der Schrecken unserer Zeit (2015)
Herder - ISBN: 978-3451342691 - mit 225 Seiten - Kategorie: Attentäter
Antisemitische Stereotype in arabischen Ländern (2007)
Klartext - ISBN: 978-3898617147 - mit 219 Seiten - Kategorie: Nahostkonflikt
Jugendliche, die in den Dschihad ziehen wollen (2015)
Piper - ISBN: 978-3492308588 - mit 241 Seiten - Kategorie: Generationen
Über das Paradigma der Zivilisierung von Kulturen (2015)
Lau - ISBN: 978-3957681621 - mit 273 Seiten - Kategorie: Globalisierung
Wie Kriege und Terrorismus miteinander zusammenhängen (2007)
Ecowin - ISBN: 978-3902404398 - mit 338 Seiten - Kategorie: Gegnerschaft
Warum Europa zu einer Kolonie des Islam werden könnte (2015)
Kopp - ISBN: 978-3864452178 - mit 260 Seiten - Kategorie: Scharia
Die Schweiz, der Islam und die Einwanderungsdebatte (2011)
Orell Fuessli - ISBN: 978-3280054062 - mit 195 Seiten - Kategorie: Einwanderung
Konflikt mit dem Islam und der Kampf der Kulturen (2008)
Verlag der Weltreligionen - ISBN: 978-3458710127 - mit 222 Seiten - Kategorie: Hyperkulturalität
Der Islamische Staat und die totalitäre Utopie (2015)
Econ - ISBN: 978-3430202039 - mit 260 Seiten - Kategorie: Globalisierung

Hauptseite   Außenseiter & Radikalisierung   Der Salafismus als Reaktion auf die Lebensbedingungen