Islam im Konflikt zwischen Modernisierung und Islamisierung
Beschreibung: (1315 Zeichen, 182 Wörter)
Die Frage, ob das Attentat vom 11. September auf das World-Trade-Center in New York im Zusammenhang mit der Religion des Islam gesehen werden muss, oder ob es sich dabei um eine vom Islam selbst zu verabscheuende Tat krimineller Terroristen handelte, nimmt Karl Besemer zum Anlass, den Konflikt zwischen Modernisierung und Islamisierung zu thematisieren. Die Frage, wie Tradition und Moderne, Theokratie und Demokratie, Legalismus und Liberalismus, Absolutismus und Modernismus, Heiliger Krieg und Pazifismus sich nach islamischer Lehre zueinander verhalten, bearbeitet der Autor in zehn Kapiteln sowohl aus historischer als auch theologischer Sicht. Das informative und gut lesbare Buch empfiehlt sich nicht nur für Theologen und Pädagogen, sondern für alle, die über den Islam mehr wissen wollen, als Presse und Fernsehen zu vermitteln vermögen. Die Frage, ob der Islam die Herausforderungen der Postmoderne konstruktiv aufnehmen oder sich ihrer in fundamentalistischer Weise verweigern wird, durchzieht das kenntnisreiche Buch wie ein roter Faden. Den Leser erwartet eine offene und sachlich geführte Auseinandersetzung mit den fundamentalen Glaubenssätzen der islamischen Religion aus der Sicht eines ökumenisch orientierten Theologen, der sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen beim Namen nennt. Das Buch von Karl Besemer aus dem Verlag Shaker zum Thema Kulturen und Moderne kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3832201647 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Islam im Konflikt zwischen Modernisierung und Islamisierung
Kurzinfo: «Islam im Konflikt zwischen Modernisierung und Islamisierung» mit 135 Seiten, von Karl Besemer, aus dem Verlag Shaker, zum Thema Kulturen und Moderne, hat die ISBN 978-3832201647 und das Auflagejahr 2002 - Glaronia.com Bewertung: 4/5