Nach dem Scheitern der militärischen Interventionen des Westens im Nahen Osten dringen heute Islamisten in das entstandene Machtvakuum vor. Europa ist darüber - von der Flüchtlingsproblematik bis hin zur inneren Sicherheit - in den Sog der nahöstlichen Wirren geraten. Für den Nahen Osten war die Analyse vom Kampf der Kulturen noch zu optimistisch. Hier kämpfen zwar weiterhin Muslime und Juden sowie islamistische und säkulare Werteordnungen gegeneinander, aber es sind noch innerkulturelle Kriege zwischen Konfessionen, Ethnien und Stämmen hinzugekommen. Hinter diesen ausweglos erscheinenden Konflikten verbirgt sich nur eine Chance: Je schneller die Selbstzerstörung der alten politischen und religiösen Paradigmen voranschreitet, desto eher könnte das notwendig neue Paradigma einer Zivilisierung von Kulturen auch in der islamischen Welt vorrücken. Die vielen überzähligen jungen Menschen brauchen statt Heiligen Kriegen und kollektiven Identitäten individuelle Existenzmöglichkeiten. Ausbildung und Bildung,Wissenschaft und Technik,Arbeit und Wachstum, diese durchweg profanen Funktionssysteme sind die wichtigsten Wege zur Umwandlung des Kampfes der Kulturen in einen Kampf um die Zivilisation. Das Buch von Heinz Theisen aus dem Verlag Lau zum Thema Naher Osten und Wandel kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3957681621 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Der Westen und sein Naher Osten: Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation
Kurzinfo: «Der Westen und sein Naher Osten: Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation» mit 273 Seiten, von Heinz Theisen, aus dem Verlag Lau, zum Thema Naher Osten und Wandel, hat die ISBN 978-3957681621 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4/5