Apokalypse und Wiederkunft: Ein interreligiöser Vergleich
Beschreibung: (774 Zeichen, 100 Wörter)
Der Antichrist und vergleichbare Figuren, Helfer oder auch Vorläufer desselben eignen sich gut zum interreligiösen Vergleich. Welcher Böse ist am Ende der Zeiten zu erwarten, was tut er und was wird dagegen unternommen? Wie kündigt er sich an, wem gleicht er und wer unterstützt ihn absichtlich oder gezwungenermaßen - wie gewinnt er Anhänger? Wer konnte zu verschiedenen Zeiten mit ihm identifiziert werden, wie wurde er erkannt und welche Konsequenzen hatte das? In Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Umbrüche (Investiturstreit, byzantinischer Bilderstreit, Kreuzzüge, Pest, Reformationen - bis hin zur Französischen Revolution und dem ersten Weltkrieg), so lässt sich ohne Übertreibung feststellen, wurde regelmäßig die Antichristproblematik aufgegriffen. Das Buch von Wolfram Brandes, Felicitas Schmieder (Hg.) aus dem Verlag Oldenbourg zum Thema Ideologien und Gruppen kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3050047430 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Antichrist: Konstruktionen von Feindbildern
Kurzinfo: «Antichrist: Konstruktionen von Feindbildern» mit 310 Seiten, von Wolfram Brandes, Felicitas Schmieder (Hg.), aus dem Verlag Oldenbourg, zum Thema Ideologien und Gruppen, hat die ISBN 978-3050047430 und das Auflagejahr 2010 - Glaronia.com Bewertung: 4/5