Der Islam bis in das frühe 16. Jahrhundert


Die islamische Welt 1000 bis 1517: Wirtschaft, Gesellschaft und StaatInfo
Buch kaufen - Islamwelten m17ka1na
DNB 978-3854762744
WorldCat 706
Details
Beschreibung: (1220 Zeichen, 155 Wörter)     Plus   Minus
Die islamische Weltmehr zu: welt erlebte bis zur Krisemehr zu: Krise des 14. Jahrhunderts eine Blütephase von Staatsverwaltung, militärischer Stärke und Kultur.mehr zu: Kultur Im vorliegenden Band wird gezeigt, dass die Einschätzung,mehr zu: einschätzung die islamische Weltmehr zu: welt von der Jahrtausendwende bis ins frühe 16. Jahrhundertmehr zu: jahrhundert sei von Niedergang,mehr zu: Niedergang Stagnation bis Unterentwicklung gekennzeichnet, unzutreffend ist. Dem Funktionieren einer leistungsfähigen Landwirtschaftmehr zu: Landwirtschaft und der Kontrollemehr zu: Kontrolle über den Fernhandel kommt dabei besondere Bedeutung zu. Vom Mittelmeermehr zu: Mittelmeer bis China,mehr zu: China aber auch quer durch die Sahara zogen Kaufleutemehr zu: Kaufleute mit ihren Karawanen, vom Roten Meer und dem Persischen Golf liefen zahllose Schiffe mit Gütern Europas und des Nahen Orients in den Indischen Ozean aus. Bisweilen wird für die Zeit von 1250 bis 1340 sogar von einem vormodernen Weltsystem oder von Protoglobalisierung gesprochen. Die verheerenden Pestwellen des 14. Jahrhunderts unterbrachen zusammen mit vielfältigen Krisenmehr zu: krisen in Wirtschaftmehr zu: Wirtschaft und Politikmehr zu: Politik die günstige Entwicklung.mehr zu: Entwicklung Ökonomische Prosperität, staatliche Stabilität und militärische Stärke zu Beginn des 16. Jahrhunderts demonstrieren daher eindrucksvoll, wie fern der endgültige Abstieg der islamischen Gesellschaftenmehr zu: Gesellschaften noch lag. Das Buch von Peter Feldbauer, Gottfried Liedl aus dem Verlag Mandelbaum zum Thema Islam und Kulturwerdung kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3854762744 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Die islamische Welt 1000 bis 1517: Wirtschaft, Gesellschaft und Staat

Kurzinfo: «Die islamische Welt 1000 bis 1517: Wirtschaft, Gesellschaft und Staat» mit 202 Seiten, von Peter Feldbauer, Gottfried Liedl, aus dem Verlag Mandelbaum, zum Thema Islam und Kulturwerdung, hat die ISBN 978-3854762744 und das Auflagejahr 2008 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5
Thema:
Islam und Kulturwerdung
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783854762744 Buch suchen
GID:
79993106179793169427
Autor(en):
Verlag:
Mandelbaum
Seiten:
202 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 27 Std. - Schnell: 17 Std.
eBook kaufen?
Nicht vorhanden
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen
Einführung in die islamische Kultur und ihre Rolle für Europa (2010)
Wagenbach - ISBN: 978-3803124203 - mit 125 Seiten - Kategorie: Muslime
Bilder aus Ägypten: Muslimbrüder und ihre Macht (2014)
edition Körber-Stiftung - ISBN: 978-3896841575 - mit 165 Seiten - Kategorie: Perspektiven
Psychologie: Jugend zwischen Selfie und Einsamkeit (2015)
Springer - ISBN: 978-3662473498 - mit 185 Seiten - Kategorie: Soziale Netzwerke
Ausführliche Übersicht zu Süchten und Drogenkonsum (2014)
Beltz - ISBN: 978-3407859259 - mit 390 Seiten - Kategorie: Drogen
Andere Kulturen, andere Sitten, oder: Islam und Recht in Deutschland (2012)
Ullstein - ISBN: 978-3548374802 - mit 335 Seiten - Kategorie: Justiz
Der Umgang mit christlichen Strömungen in der Türkei (2006)
Kitab - ISBN: 978-3902005564 - mit 579 Seiten - Kategorie: islam
Der Westen: Blick auf die zeitlichen Entwicklungen (2015)
C.H.Beck - ISBN: 978-3406669866 - mit 687 Seiten - Kategorie: Europa
Bevölkerung des osmanischen Bosnien-Herzegowina (2015)
VIBE - ISBN: 978-3939808053 - mit 101 Seiten - Kategorie: Religionen
Über Dinge, die passieren oder: Wenn der Zufall Schatten wirft (2008)
Carl Hanser - ISBN: 978-3446415683 - mit 443 Seiten - Kategorie: Berechnung
Erschafft die digitalistische Welt eine neue Wahrnehmung? (2014)
Ullstein - ISBN: 978-3550080760 - mit 273 Seiten - Kategorie: Digitalisierung

Hauptseite   Orientalismus & Islam   Der Islam bis in das frühe 16. Jahrhundert