Abendländische Kulturgeschichte und deren Verwicklungen
Beschreibung: (594 Zeichen, 65 Wörter)
In der abendländischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte ist die Antike in vielfältiger Weise Bezugspunkt der je eigenen Selbstverständigung gewesen. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit die räumliche, epistemische, aber auch materielle Ausdehnung von Antike für die Aneignungsprozesse relevant wird. Der Band vereinigt exemplarische Beiträge zu Spätantike,Mittelalter, Renaissance und Neuzeit aus Philosophie, alter und neuer Geschichte, Klassischer Philologie, germanistischer und anglistischer Literaturwissenschaft, Gartengeschichte, Politikwissenschaft und Theatergeschichte. Das Buch von A. Heinze, S. Möckel, W. Röcke (Hg.) aus dem Verlag De Gruyter zum Thema Kulturen und Deduktion kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3110317688 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Grenzen der Antike
Kurzinfo: «Grenzen der Antike» mit 415 Seiten, von A. Heinze, S. Möckel, W. Röcke (Hg.), aus dem Verlag De Gruyter, zum Thema Kulturen und Deduktion, hat die ISBN 978-3110317688 und das Auflagejahr 2014 - Glaronia.com Bewertung: 4/5