Das Thema Glücksspielsucht ist in den letzten Jahren gleichermaßen in den Fokus klinisch-wissenschaftlicher Untersuchungen und politischer Kontroversen geraten. Die Datenlage neuer Untersuchungen aus Deutschland und - hinsichtlich Phänomenologie, Ätiologie, neurobiologischen und genetischen Faktoren - unterstützt die Einordnung des pathologischen Glücksspiels als Verhaltenssucht. Dabei ist davon auszugehen, dass in nahezu drei Vierteln aller Fälle wenigstens eine komorbide psychische Störung vor dem pathologischen Glücksspiel begann. Dieses Handbuch gibt Auskunft über Epidemiologie und Komorbidität der Glücksspielsucht einschließlich genderspezifischer und forensischer Aspekte, über Modelle der Ätiopathogenese und über Ansätze zur Diagnostik,Therapie und Prävention. Auf dieser Grundlage werden Sozialkonzepte und politische Fragen der Eindämmung pathologischen Glücksspiels diskutiert. Das Buch von F.M. Wurst, N. Thon, K. Mann (Hg.) aus dem Verlag Hans Huber zum Thema Sucht und Therapie kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3456851044 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Glücksspielsucht: Ursachen, Prävention, Therapie
Kurzinfo: «Glücksspielsucht: Ursachen, Prävention, Therapie» mit 293 Seiten, von F.M. Wurst, N. Thon, K. Mann (Hg.), aus dem Verlag Hans Huber, zum Thema Sucht und Therapie, hat die ISBN 978-3456851044 und das Auflagejahr 2012 - Glaronia.com Bewertung: 4/5