Sowjetunion: Experimente mit der neuen Gesellschaft
Beschreibung: (995 Zeichen, 121 Wörter)
Die Oktoberrevolution katapultierte das rückständige Russland in ein neues Zeitalter. Die Sowjetunion begann als historisches Experiment, das mit der alten Gesellschaft, ihrer Kultur und ihren Traditionen vollkommen brach. Stefan Plaggenborg analysiert die wechselvolle Geschichte zwischen dem revolutionären Aufbruch 1917 und dem krisenhaften Zusammenbruch 1991 aus dem Blickwinkel der Moderne. Zweifellos hat die Sowjetunion die Moderne auf eigene Weise geprägt. Der Verlust von Millionen Menschenleben, die Beschleunigung der Zeit, die allgegenwärtige Gewalt, die Herausbildung eines Maßnahmen- und Normen- ebenso wie eines Wohlfahrtsstaates sowie die Bestrebungen, ein Imperium zu errichten - diese Aspekte der sowjetischen Geschichte sind zugleich Aspekte der Geschichte der Moderne. Sie müssen in die historischen und theoretischen Auseinandersetzungen um die Moderne einbezogen werden, sonst bleibt das 20. Jahrhundert unverständlich - und die Modernetheorie auf einem Auge blind. Das Buch von Stefan Plaggenborg aus dem Verlag Campus zum Thema Russland und Neubeginn kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3593380285 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Experiment Moderne: Der sowjetische Weg
Kurzinfo: «Experiment Moderne: Der sowjetische Weg» mit 400 Seiten, von Stefan Plaggenborg, aus dem Verlag Campus, zum Thema Russland und Neubeginn, hat die ISBN 978-3593380285 und das Auflagejahr 2006 - Glaronia.com Bewertung: 4/5