Für die späte Römische Republik ist die Zeit zwischen 133 27 v. Chr. vor allem durch schwere Krisen geprägt, die von den Gracchen bis zur Schlacht von Actium reichen und schließlich mit dem Prinzipat des Augustus enden. Es kommt zu regelrechten Gewalteruptionen im Inneren: Einzelne Heerführer wie Marius, Sulla oder Pompeius verschaffen sich so viel Macht, dass der innere Zusammenhalt der Republik zerbricht. Das Römische Reich versinkt im Bürgerkrieg. Doch zeitgleich ist trotz der inneren und äußeren Konflikte ein wachsender Wohlstand zu beobachten, der zu gesellschaftlichen Umwälzungsprozessen im öffentlichen wie privaten Bereich führt: zu sehen in der Architektur, in der Produktion und im Konsum. Das Buch von Dominik Maschek aus dem Verlag Philipp von Zabern zum Thema Rom und Alte Welt kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3805349130 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die römischen Bürgerkriege: Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit
Kurzinfo: «Die römischen Bürgerkriege: Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit» mit 193 Seiten, von Dominik Maschek, aus dem Verlag Philipp von Zabern, zum Thema Rom und Alte Welt, hat die ISBN 978-3805349130 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5