Im Jahre 1803 reist Napoleons Widersacherin Germaine de Staël, die Sultanin des Gedankens, nach Deutschland. Sie will das literarische Weimar kennenlernen. Inspiriert von dem persischen Dichter Hafis entsteht Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan. Der Philhellene Lord Byron kämpft für ein unabhängiges Griechenland. Hermann Fürst von Pückler-Muskau zieht mit einer Karawane durch das nördliche Afrika und kehrt mit einer abessinischen Gefährtin nach Preußen zurück. Bevor der Tourismuspionier Thomas Cook die All-inclusive-Reisen erfindet, reist die Wiener Schriftstellerin Ida Pfeiffer um die Welt. In siebzehn Kapiteln werden neunzehn Persönlichkeiten des langen 19. Jahrhunderts vorgestellt, deren Texte,Bilder und Erfindungen deutlich machen: Okzident und Orient sind nicht zu trennen. Das Buch von Klaus-Werner Haupt aus dem Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft zum Thema Länder und Kulturen kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3737402200 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Okzident und Orient: Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert
Kurzinfo: «Okzident und Orient: Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert» mit 251 Seiten, von Klaus-Werner Haupt, aus dem Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft, zum Thema Länder und Kulturen, hat die ISBN 978-3737402200 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4/5