Wie die Christen den Weg zur Weltreligion bereiteten
Beschreibung: (1068 Zeichen, 138 Wörter)
Als vor Jerusalem ein Wanderprediger am Kreuz starb, ahnte niemand, dass damit ein neues Zeitalter anbrach. Vier Jahrhunderte später wurde das christliche Bekenntnis zur römischen Staatsreligion. Manfred Clauss erzählt die aufregende Geschichte dieses frühen Christentums - von den versprengten Urgemeinden bis ins 6. Jahrhundert - und entwirft ein überraschendes, archaisch-schillerndes Panorama: Da wird aus heidnischen Sonnwendfeiern das Weihnachtsfest, Märtyrer sehnen sich nach dem Tod, ein neues, prägendes Lebensideal der Askese bildet sich heraus. Streiter für ihre Kirche wie Paulus und Augustinus propagieren ihre Lehre, schreiben gegen falsche Propheten an - und Gruppierungen wie Arianer und Doketisten bekämpfen sich bis aufs Blut. Denn es war nicht nur die Liebesbotschaft des Evangeliums, die den Erfolg brachte: Das Christentum, wie wir es heute kennen, ist nicht zuletzt das Ergebnis von Eifer, Gewalt und politischem Kalkül. Manfred Clauss zeichnet ebenso mitreißend wie gelehrt ein neues Bild unserer abendländisch-christlichen Anfänge. Das Buch von Manfred Clauss aus dem Verlag Rowohlt zum Thema Religion und Glaubenslehre kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3871347948 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Ein neuer Gott für die alte Welt: Die Geschichte des frühen Christentums
Kurzinfo: «Ein neuer Gott für die alte Welt: Die Geschichte des frühen Christentums» mit 540 Seiten, von Manfred Clauss, aus dem Verlag Rowohlt, zum Thema Religion und Glaubenslehre, hat die ISBN 978-3871347948 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5