Weltkrieg: Von der deutschen Mobilmachung bis zum Untergang
Beschreibung: (1228 Zeichen, 158 Wörter)
Das große Buch zum Zweiten Weltkrieg - einzigartig und fesselnd erzählt der renommierte Oxford-Historiker Nicholas Stargardt in Der DeutscheKrieg aus der Sicht der Menschen, die den Krieg durchlebten Sommer 1939, Mobilmachung im nationalsozialistischen Deutschland. Die Menschen ahnen nicht, dass ein brutaler, zerstörerischer Krieg folgen würde. Erstmals erzählt Nicholas Stargardt aus der Nahsicht, wie die Deutschen - Soldaten, Lehrer, Krankenschwestern, Nationalsozialisten, Christen und Juden - diese Zeit erlebten. Gestützt auf zahllose Tagebücher und Briefe, unter anderem von Heinrich Böll und Victor Klemperer, Wilm Hosenfeld und Konrad Jarausch, fängt Stargardt die Atmosphäre jener Jahre ein und findet neue Antworten auf die Frage, wofür die Deutschen eigentlich diesen Krieg zu führen meinten: Sie glaubten, dass Deutschland sich gegen seine Feinde verteidigen musste, und sie glaubten an die nationale Sache, nahezu unabhängig von sozialer Stellung sowie religiöser oder politischer Überzeugung. Der Wunsch, ihr Land und ihre Familien zu retten, ließ sie selbst, als die Gewissheit wuchs, an einem Völkermord teilzuhaben, weiterkämpfen, mit ungebrochener Brutalität und wider alle Vernunft. Das Buch von Nicholas Stargardt aus dem Verlag FISCHER zum Thema Rüstung und Militär kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3100751409 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Der deutsche Krieg: 1939-1945
Kurzinfo: «Der deutsche Krieg: 1939-1945» mit 840 Seiten, von Nicholas Stargardt, aus dem Verlag FISCHER, zum Thema Rüstung und Militär, hat die ISBN 978-3100751409 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5