Historisches zur: Währungspolitischen Kooperation in Europa
Beschreibung: (721 Zeichen, 84 Wörter)
Guido Thiemeyer zeigt am Beispiel von vier europäischen Staaten (Großbritannien, Frankreich, Deutsches Reich und Italien) sowie für die USA, wie sich zwischen 1865 und 1900 ein internationales Währungssystem entwickelte. Mit dem klassischen Konzert der Mächte war dieses System nicht deckungsgleich. Modern denkende Außenpolitiker wie Bismarck und Napoleon III. versuchten dennoch das Währungssystem für machtpolitische Zwecke zu nutzen, wurden aber zugleich durch strukturelle Abhängigkeiten in ihrer politischen Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Internationale Politik wurde komplizierter und unberechenbarer - ein wichtiger Grund für die Krise des internationalen Staatensystems vor dem Ersten Weltkrieg. Das Buch von Guido Thiemeyer aus dem Verlag Oldenbourg zum Thema Währung und Staaten kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3486584318 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Erschienen unter dem Publikationstitel: Internationalismus und Diplomatie: Währungspolitische Kooperation im europäischen Staatensystem 1865-1900
Kurzinfo: «Erschienen unter dem Publikationstitel: Internationalismus und Diplomatie: Währungspolitische Kooperation im europäischen Staatensystem 1865-1900» mit 256 Seiten, von Guido Thiemeyer, aus dem Verlag Oldenbourg, zum Thema Währung und Staaten, hat die ISBN 978-3486584318 und das Auflagejahr 2007 - Glaronia.com Bewertung: 4/5