Der Umgang mit christlichen Strömungen in der Türkei
Beschreibung: (1733 Zeichen, 232 Wörter)
Auflage 2006: Mit dem Einbruch des Islam nach Ostanatolien um 640 gerieten christliche Gruppen wie die Byzantinischen Orthodoxen, so genannten Jakobiten sowie die so genannten Nestorianer um Amida (Diyarbakir) unter die Herrschaft der Muslime. Unter arabischer und türkischer Herrschaftwaren sie als Dhimmi (Schutzbefohlene) Bürger 2. Klasse, die im Alltag, Rechtssystem und in der Gesellschaft unterdrückt und in der Regel mit Willkür behandelt wurden. Nach dem Sieg der Seldschuken über Byzanz (1071) überfluteten die Türken die anatolische Hochebene. Berittene Krieger (Gha-zis) zermürbten die christliche Bevölkerung, die in die Küstenregionen floh; allerdings blieben im Landesinneren christliche Gruppen zum Teil in Kappadokien und Pontos bis 1923 sesshaft. Ab dem 14. Jahrhundert verdrängte das Osmanische Reich die Byzantiner aus Kleinasien; 1453 fiel auch Konstantinopel in die Hände der Türken. Angesichts der chaotischen Zustände im Osmanischen Reich setzten sich nach dem Freiheitskrieg der Griechen, Serben und Bulgaren im 19. Jahrhundert die europäischen Großmächte für die Christen in der Türkei ein, die schließlich sog. Millets (Nationen) mit Selbstverwaltung auf der untersten Ebene erhielten. Die jungtürkische Bewegung versuchte seit 1895 durch gezielte Massaker an den Christen diese in Anatolien zu vernichten. 1915 wurde nicht nur mehr als eine Million Armenier systematisch in die syrische Wüste deportiert und ermordet, sondern auch Jakobiten und Nestorianer (zum Beispiel in Edessa und Seert). Am Musa Dagh, in Van sowie im Turabdin bei Mardin verteidigten sich Christen gegen die türkische Armee. Bis heute haben Klöster und Kirchen keine gesicherte Rechtsstellung und kein freies Schulwesen. Das Buch von Wilhelm Baum aus dem Verlag Kitab zum Thema Türkei und Gesellschaft kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3902005564 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die Türkei und ihre christlichen Minderheiten
Kurzinfo: «Die Türkei und ihre christlichen Minderheiten» mit 579 Seiten, von Wilhelm Baum, aus dem Verlag Kitab, zum Thema Türkei und Gesellschaft, hat die ISBN 978-3902005564 und das Auflagejahr 2006 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5