Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Die Grundlagen der sowjetischen und rotchinesischen Außen- und Militärpolitik - 2. Kapitel: Revolutionäre Dialektik als Mittel der Außenpolitik - 3. Kapitel: Der Rechtsbegriff in kommunistischer Sicht - 4. Kapitel: Die Einheit der sowjetischen Außen- und Militärpolitik - 5. Kapitel: Grundzüge der sowjetisch-rotchinesischen Militärstrategie - 6. Kapitel: Grundzüge der politischen und psychologischen sowjetisch-rotchinesischen Strategie - 7. Kapitel: Grundzüge der wirtschaftlichen und waffentechnischen Sowjetstrategie - 8. Kapitel: Die militärischen Hauptfronten - 9. Kapitel: Die Verteidigung der europäisch-atlantischen Welt - 10. Kapitel: Moskau und Peking: Die verbündeten Gegner - 11. Kapitel: Die Sowjetunion und Rotchina im Fernen Osten - 12. Kapitel: Südasien und der »Balkan« des Eurasischen Kontinents - 13. Kapitel: Grundzüge einer militärischen Gegenstrategie - 14. Kapitel: Grundzüge einer politischen und psychologischen Gegenstrategie - 15. Kapitel: Ausblicke - Quellenverzeichnis. Das Buch von Hubertus Prinz zu Löwenstein aus dem Verlag Verlag für Sozialwissenschaften zum Thema Moskau und Peking kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3322961013 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Der rote Imperialismus
Kurzinfo: «Der rote Imperialismus» mit 133 Seiten, von Hubertus Prinz zu Löwenstein, aus dem Verlag Verlag für Sozialwissenschaften, zum Thema Moskau und Peking, hat die ISBN 978-3322961013 und das Auflagejahr 1965 - Glaronia.com Bewertung: 4/5