Autoritäre Staaten in aller Weltkämpfen immer rücksichtsloser um wirtschaftliche Dominanz. Und sie tun es mit System: Staatskapitalismus lautet die Formel, die westliche Unternehmen und Demokratien das Fürchten lehrt. Stehen wir an der Schwelle eines neuen Kalten Krieges, der nicht mehr mit militärischen, sondern mit wirtschaftlichen Mitteln geführt wird? Riesige Unternehmen wie Gazprom und Rosneft, Sinopec und die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) werden von staatlicher Seite massiv unterstützt - finanziell und durch die Gesetzgebung. Sie verfolgen nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern politische: Sie sollen den Einfluss ihres Ursprungslands und seiner Machthaber sichern. Zur Durchsetzung ihrer Interessen ist jedes Mittel recht: Preiskämpfe, Lohndumping,Bestechung. Die Hauptakteure sitzen in China,Russland, Saudi-Arabien und im Iran - doch ihr Erfolg ruft immer mehr Nachahmer in den Schwellenländern auf den Plan. Westliche Unternehmen sind dagegen machtlos: Sie sind Zwerge im Vergleich zu den gigantischen Staatsunternehmen. Wie soll man einem Unternehmen wie der China Investment Corporation (CIC) ernsthaft Konkurrenz machen, deren Kapital mit rund 200 Milliarden Dollar dem Bruttoinlandsprodukt eines mittelgroßen Staates wie Portugal entspricht? Das Buch von Ian Bremmer aus dem Verlag Carl Hanser zum Thema Wirtschaft und Staat kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3446427006 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Das Ende des freien Marktes: Der ungleiche Kampf zwischen Staatsunternehmen und Privatwirtschaft
Kurzinfo: «Das Ende des freien Marktes: Der ungleiche Kampf zwischen Staatsunternehmen und Privatwirtschaft» mit 241 Seiten, von Ian Bremmer, aus dem Verlag Carl Hanser, zum Thema Wirtschaft und Staat, hat die ISBN 978-3446427006 und das Auflagejahr 2011 - Glaronia.com Bewertung: 4/5