China wurde aufgebaut: Auch wenn es uns danach ausraubt
Beschreibung: (1253 Zeichen, 173 Wörter)
Auflage 2008: Dank der Finanzkrise der Jahre 2008 - 2009 vermochte das Chinageschäft aus den ersten Schlagzeilen der Zeitungen verdrängt zu werden. Dies zum Glück vieler Konzerne,Manager und Editoren, die euphorisch und oft bis ins Lächerliche verzerrt China über Jahre und Jahrzehnte als Mahnmal, Angstgegner und überzogen dargestelltes Superreich, hinstellten, gut zur Erpressung deutscher Arbeitnehmer und mittelständischer Betriebe. Große Erfolgsgeschichten wurden über Chinageschäfte berichtet, die oft keine oder doch nur sehr kleine sind, aber dienlich dem Frisieren von Aktienkursen durch angebliche Eroberungen von Märkten und dem Abkassieren von Subventionen.China, das raubt und kopiert und dem, wie die Transrapid, vieles, sei es des erhofften schnellen Geldes wegen oder aus Dummheit, wissentlich und unter der Hand zugeschoben, verkauft und geschenkt wurde. Ein Geschäft bei dem Deutschland, als weltweit No.1, sein technisches Know-how nach China trug und trägt, wie kein anderes Land der Welt. Dagegen wurde und ist China Spielball der Heuchelei von Presse und Politik wenn es um Menschenrechte geht, die immer dann, sobald die Geschäfte schlechter laufen, aktualisiert werden, eine Moral, die allein dem Geschäft dient. Das Buch von Burkhard Eiswaldt aus dem Verlag Books on Demand zum Thema China und Wirtschaft kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3837026399 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
China heute, das Chinageschäft: Vom Chinarausch und dem Ausverkauf deutscher Hochtechnologien
Kurzinfo: «China heute, das Chinageschäft: Vom Chinarausch und dem Ausverkauf deutscher Hochtechnologien» mit 237 Seiten, von Burkhard Eiswaldt, aus dem Verlag Books on Demand, zum Thema China und Wirtschaft, hat die ISBN 978-3837026399 und das Auflagejahr 2009 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5