Historisches über: Pendelungen des Klimas in Europa
Beschreibung: (1797 Zeichen, 227 Wörter)
Auflage 1967: Zu Beginn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zeichneten sich im großräumigen Ablauf des Witterungsgeschehens in Europa Vorgänge ab, die uns vor die Frage stellten: Ändert sich unser Klima, oder erleben wir Erscheinungen, die auch in früheren Jahrhunderten auftraten? Sind die Atom-Versuche in irgend einer Weise an etwaigen Änderungen beteiligt? In welchem Rahmen müssen wir die jüngsten Ereignisse betrachten? Nach einer Periode gesteigerter Zirkulation und relativ geringer Temperaturschwankungen brachten gegen Ende dieser Epoche die zwanziger Jahre sowie die folgenden Zeiträume vor allem den polnäheren Gebieten eine markante Erwärmung. Zahlreiche Arbeiten behandelten diese Milderung des Klimas und die daraus folgenden Ereignisse wie die Gletscherrückgänge, die Eisabnahme in den nördlichen Gewässern, die Auswirkungen auf die Pflanzen- und die Tierwelt. Die vierziger Jahre mit ihren häufigeren trockenen und heißen Sommern einerseits und strengeren Wintern andrerseits, mit zeitigen Frühjahren und langen Herbsten dehnten die Vegetationsperiode aus. Davon profitierten besonders die nördlichen und die hochgelegenen Zonen. Aber diese Vorgänge im Klimageschehen verleiteten manchen oberflächlichen Betrachter zu der verfrühten Schlußfolgerung, unser Klima gehe einer allmählichen Versteppung entgegen. Insbesondere in den Jahren 1947 und 1949 mit ihren heißen Sommern erschienen in Tagespresse und Zeitschriften häufig solche Berichte. Mit den fünfziger Jahren setzte eine merkliche Abnahme dieser Kontinentalität ein. Obwohl man immer noch absolute Höchstwerte zur warmen und gelegentlich auch zur trockenen Seite hin verbuchte, mehrten sich die Fälle niederschlagsreicher Sommer, verzögerter Frühjahre und schneereicher Winter. Das Buch von Hans Vonoe Rudloff aus dem Verlag Vieweg Teubner zum Thema Wetter und Klima kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3663061281 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen
Kurzinfo: «Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen» mit 385 Seiten, von Hans Vonoe Rudloff, aus dem Verlag Vieweg Teubner, zum Thema Wetter und Klima, hat die ISBN 978-3663061281 und das Auflagejahr 1967 - Glaronia.com Bewertung: 4/5