Einblicke in religiöse Strömungen des europäischen Ostens
Beschreibung: (1021 Zeichen, 142 Wörter)
Anm.: Das Buch ist generell für den Einstieg geeignet, um einen schnellen Überblick zu bekommen und darauf ggf. aufzubauen. Die religiösen Strömungen Osteuropas übertreffen die des Westens bei weitem. Das Neben- und Miteinander von Schamanen, Muslimen, Christen und Juden prägte schon das Mittelalter. Im 17. Jahrhundert kamen sogar Buddhisten und ihre Rituale hinzu. An der Grenze zwischen Ost- und Westkirche entstanden zudem neue Glaubensrichtungen: Die Unierte Kirche hielt an der byzantinischen Liturgie fest, erkannte aber den Papst an. Und der Chassidismus widmete sich vor allem den ekstatischen und magischen Aspekten der jüdischen Traditionen. Der Autor Christoph Schmidt entfaltet ein teils sehr eindrucksvolles Panorama des religiösen Lebens zwischen Weichsel und Wolga, führt den Leser vor mittelalterliche Ikonen, in die Schtetl der Frühen Neuzeit, in die Jurten der buddhistischen Kalmüken, aber auch z.d. Moscheen der Tataren-Metropole Kazan, die seit Jahrhunderten Zentrum des russ. Islam ist. Das Buch von Christoph Schmidt aus dem Verlag Ferdinand Schöningh zum Thema Religion und Europa kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3506772657 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Pilger, Popen und Propheten: Eine Religionsgeschichte Osteuropas
Kurzinfo: «Pilger, Popen und Propheten: Eine Religionsgeschichte Osteuropas» mit 294 Seiten, von Christoph Schmidt, aus dem Verlag Ferdinand Schöningh, zum Thema Religion und Europa, hat die ISBN 978-3506772657 und das Auflagejahr 2014 - Glaronia.com Bewertung: 4/5