Vom Untergang der Alpen, sowie auch dem Städte gestalten
Beschreibung: (1052 Zeichen, 137 Wörter)
Ist das Verschwinden der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark für die umliegenden Metropolen? Werner Bätzing zieht Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum der Alpen. Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie diese im 19. und 20. Jahrhundert durch Tourismus, Industrie, Städtewachstum, Verkehr und den Zusammenbruch der Berglandwirtschaft vollständig verändert wurde (und wird), und er stellt die aktuelle Situation und die heutigen Probleme der Alpen im Überblick dar. Schließlich zeigt er, wie die modernen Wirtschafts- und Lebensformen so mit den traditionellen alpinen Umwelterfahrungen verbunden werden können, dass die Alpen auf neue Weise zu einem vielfältigen und dezentralen Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa werden. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis. Das Buch von Werner Bätzing aus dem Verlag C.H.Beck zum Thema Europa und Landschaft kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3406673399 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft
Kurzinfo: «Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft» mit 485 Seiten, von Werner Bätzing, aus dem Verlag C.H.Beck, zum Thema Europa und Landschaft, hat die ISBN 978-3406673399 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5