Sprachkunst des Mittelalters trifft Smartphone und Computer
Beschreibung: (1221 Zeichen, 176 Wörter)
Aha-Erlebnisse für Mittelalter-Fans: Wer denkt, das Mittelalter sei sang- und klanglos verschwunden, ist auf dem Holzweg. Denn umgekehrt wird ein Schuh draus: Zwischen den Zeilen bleibt unsere Vergangenheit allgegenwärtig. Da brat mir einer einen Storch! Dem Mittelalter begegnet man überall, in Zeitungsartikeln, Bestseller- Romanen und E-Mails. Die Welt der Ritter, Minnesanger, Kaiser und Könige ist auch in unserer Zeit noch lebendig. Denn wer wurde sich nicht lieber aus dem Staub machen, als Scherereien zu bekommen, oder war mit seinem Latein am Ende, weil der Computer über die Wupper gegangen war? Gerhard Wagner, der Burgvogt der Marksburg am Rhein, hat 250 solcher heute noch benutzten Redewendungen gesammelt und erläutert in diesem bibliophilen und reich illustrierten Buch kompetent deren Herkunft. Der Leser kann über das Register gezielt nachschlagen oder sich beim Schmökern auf die Bauernhöfe, Burgen und Turnierplatze des Mittelalters entführen lassen. Der Autor kennt das Mittelalter aus dem Effeff und erstaunt mit den überraschenden Zusammenhangen,die er aus dem Hut zieht. Seine Erklärungen haben Hand und Fuß, so dass die Welt der Redewendungen dem Leser nicht mehr spanisch vorkommt. Das Buch von Gerhard Wagner aus dem Verlag Theiss zum Thema Sprache und Kultur kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3806228809 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Das geht auf keine Kuhhaut: Redewendungen aus dem Mittelalter
Kurzinfo: «Das geht auf keine Kuhhaut: Redewendungen aus dem Mittelalter» mit 161 Seiten, von Gerhard Wagner, aus dem Verlag Theiss, zum Thema Sprache und Kultur, hat die ISBN 978-3806228809 und das Auflagejahr 2013 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5