Der Beweis, dass Aristokraten auch nur Menschen sind


Eine feine Gesellschaft: Europas Königs- und Kaiserhäuser im Spiegel ihrer SkandaleInfo
Buch kaufen - FGEL29394s
DNB 978-3850027762
WorldCat 221
Details
Beschreibung: (706 Zeichen, 78 Wörter)     Plus   Minus
Verhängnisvolle Heiratsallianzen, widerspenstige Ehekandidaten, heimliche Liebesabenteuer, Luxus-Callgirls und Kurtisanen, gepeinigte Kinder,mehr zu: Kinder skrupellose Erzieher, gelangweilte Thronfolger und Playboy-Prinzen. Europas Königs-und Kaiserhöfe im 19. Jahrhundertmehr zu: jahrhundert warenmehr zu: Waren eine feine Gesellschaft.mehr zu: Gesellschaft Zahllose Affärenmehr zu: affären erschütterten die europäischen Herrscherhäuser. Doch nicht die menschlichen Schwächen der Majestäten allein machten den Skandal. Das neue Phänomen der Massenmedienmehr zu: Massenmedien lieferte den schockierten Untertanen immer neue Skandal- und Klatschgeschichten. So wurde eine Chronique scandaleuse des alten Europamehr zu: Europa geschrieben, das schon bald nicht mehr bereit war, jeden royalen Fehltritt zu tolerieren... Das Buch von Martina Winkelhofer aus dem Verlag Amalthea zum Thema Adel und Peinlichkeiten kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3850027762 bezogen werden.

Originaltitel der Publikation:

Eine feine Gesellschaft: Europas Königs- und Kaiserhäuser im Spiegel ihrer Skandale

Kurzinfo: «Eine feine Gesellschaft: Europas Königs- und Kaiserhäuser im Spiegel ihrer Skandale» mit 305 Seiten, von Martina Winkelhofer, aus dem Verlag Amalthea, zum Thema Adel und Peinlichkeiten, hat die ISBN 978-3850027762 und das Auflagejahr 2014 - Glaronia.com Bewertung: 4/5
Thema:
Adel und Peinlichkeiten
Buchsprache:
DE Deutsch
ISBN/EAN:
9783850027762 Buch suchen
GID:
6592833976124302319
Autor(en):
Verlag:
Amalthea
Seiten:
305 S.
Lesedauer etwa:
Normal: 41 Std. - Schnell: 26 Std.
eBook kaufen?
Nicht vorhanden
Jahr/Auflage:
Größeres Bild:
Ähnliches zu:

Schreib eine Meinung oder Rezension


 

 Smilies

Weitere Publikationen

Hauptseite   blaublüter & schlagzeilen   Der Beweis, dass Aristokraten auch nur Menschen sind