Gerald Willms entfaltet das Panorama der 2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des Abendlandes. Beginnend mit der "Sekte des Nazareners" und ihres Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms, die dauerhafte "Normalität" religiöser Abweichungen und "Sonderformen" schlicht zu dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder Rechtfertigung noch gar "Verharmlosung", sondern der Versuch, das So und nicht anders Sein der sogenannten "Sekten" verstehbar zu machen. Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhänge einzuordnen. Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den in historischer Sichtweise übrigens immer gleichen Sektenklischees zu begreifen. Genau dies ist die eigentliche Herausforderung und zwar für Leser und Autor gleichermaßen. Das Buch von Gerald Willms aus dem Verlag Vandenhoeck und Ruprecht zum Thema Glaube und Kultur kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3525560136 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Die wunderbare Welt der Sekten: Von Paulus bis Scientology
Kurzinfo: «Die wunderbare Welt der Sekten: Von Paulus bis Scientology» mit 345 Seiten, von Gerald Willms, aus dem Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, zum Thema Glaube und Kultur, hat die ISBN 978-3525560136 und das Auflagejahr 2012 - Glaronia.com Bewertung: 4/5