Die Religionen im alten Europa vor der Zeitenwende
Beschreibung: (920 Zeichen, 106 Wörter)
Gimbutas schildert auf wissenschaftlichen Grundlagen ein Weltbild, in dem das mitteleuropäische Neolithikum von einer Religion der "Großen Göttin" geleitet gewesen und von patrilinearen Horden aus dem Kurgangebiet überfremdet worden sei. Sie beweist das Vorhandensein eines reichhaltigen Pantheons an Göttinnen, welche sich im Paläolithikum herausbildeten, anhand einer Vielzahl und oft selten publizierter archäologischer Funde aus der vorindo-europäischen Zeit. Aus dem Inhalt: - Die Zivilisation des Alten Europa und seine Bedeutung - Die Realität der neolithischen Künstler - Rituelle Kleidung - Die Maske - Altäre und die Rolle von Figurinen - Kosmogonische und kosmologische Motive - Die Herrin des Wassers: die Vogel- und die Schlangengöttin - Die Göttin des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt - Die schwangere Vegetationsgöttin - Der Jahres-Gott: Phallus, Stier und Dionysus - Das heilige Kind. Das Buch von Marija Gimbutas aus dem Verlag Arun zum Thema Mythen und Sagen kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3866630437 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Göttinnen und Götter des Alten Europa: Mythen und Kultbilder
Kurzinfo: «Göttinnen und Götter des Alten Europa: Mythen und Kultbilder» mit 315 Seiten, von Marija Gimbutas, aus dem Verlag Arun, zum Thema Mythen und Sagen, hat die ISBN 978-3866630437 und das Auflagejahr 2010 - Glaronia.com Bewertung: 4/5