Kaiser Konstantin (von 306 bis 337 römischer Kaiser) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Religionsgeschichte. Häufig wird er als Vater des christlichen Abendlandes bezeichnet. Im vorliegenden Buch wird ein anderes Konstantinbild entwickelt, das Konstantin zwar nicht weniger christlich als bisher angenommen zeichnet, aber doch in seinem Christentum anders, als den zeitgenössischen Theologen lieb sein konnte. Mit der Sonne (dem Sonnengott) als religiösem Leitbild gewinnt der Kaiser als typischer und prägender Exponent seiner Epoche, der Spätantike, an Profil. Und überraschend erweist sich diese Epoche dabei ganz aktuell: als eine religionsplurale Gesellschaft, in der Raum war für originelle religiöse Suchbewegungen. Das Buch von Martin Wallraff aus dem Verlag Herder zum Thema Antike Glaubenslehren kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3451307089 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Sonnenkönig der Spätantike: Die Religionspolitik Konstantins des Großen
Kurzinfo: «Sonnenkönig der Spätantike: Die Religionspolitik Konstantins des Großen» mit 225 Seiten, von Martin Wallraff, aus dem Verlag Herder, zum Thema Antike Glaubenslehren, hat die ISBN 978-3451307089 und das Auflagejahr 2013 - Glaronia.com Bewertung: 3.5/5