Analyse der Gewalt-Aggression im Zusammenhang mit Gaming
Beschreibung: (944 Zeichen, 126 Wörter)
In der heutigen Zeit hat sich das Thema Gewalt zum festen Bestandteil des Alltags herauskristallisiert. Inzwischen hat fast jeder Jugendliche seinen eigenen PC und meistens noch eine Spielkonsole, so dass er meist unbeobachtet von den ElternSpiele konsumieren kann, die eigentlich nicht für ihn geeignet sind. Besonders Ego-Shooter verfügen mittlerweile über eine fast realistische Grafik, so dass befürchtet wird, Kinder und Jugendliche würden mit der Zeit die Grenze zwischen Virtualität und Realität nicht mehr unterscheiden können und zu Amokläufern mutieren. Da jugendliche Amokläufer zugleich intensive Ego-Shooter-Fans sind beziehungsweise waren, und diese Spiele von den Medien als Auslöser für gewaltforcierende Handlungen gesehen werden, soll sich die vorliegende Arbeit mit der Realität befassen. Sehen jugendliche Computerspieler in den von ihnen gespielten Ego-Shootern wirklich eine Aggressionsquelle für mögliche Amokläufe? Das Buch von Nicole de Parade aus dem Verlag VDM zum Thema Games und Psychologie kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3639031898 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Tödliches Finale: Sind aggressive Computerspiele Schuld an Amokläufen?
Kurzinfo: «Tödliches Finale: Sind aggressive Computerspiele Schuld an Amokläufen?» mit 80 Seiten, von Nicole de Parade, aus dem Verlag VDM, zum Thema Games und Psychologie, hat die ISBN 978-3639031898 und das Auflagejahr 2008 - Glaronia.com Bewertung: 4/5