Die Geschichte der Rhetorik geht immer nur von Anleitungen für gute Reden aus, nie von tatsächlich gehaltenen Reden. Das ändert Karl-Heinz Göttert, indem er Redner und Reden in überraschenden Paarungen nebeneinanderstellt: unter anderem Perikles und Richard von Weizsäcker, Cicero und Joschka Fischer, Augustinus und Otto von Bismarck. Dadurch vermittelt er die Geschichte der Rhetorik aus völlig neuer Perspektive und entlarvt nebenbei die europäische Tradition als Konstrukt mit eigenen Konturen und die vielbeschworene Macht der Rede als Mythos. Eine glänzende, anschauliche und lebensnahe Darstellung und ein ungemein unterhaltsames und kenntnisreiches Buch. Das Buch von Karl-Heinz Göttert aus dem Verlag FISCHER zum Thema Sprache und Wirkung kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3100265319 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Mythos Redemacht: Eine andere Geschichte der Rhetorik
Kurzinfo: «Mythos Redemacht: Eine andere Geschichte der Rhetorik» mit 513 Seiten, von Karl-Heinz Göttert, aus dem Verlag FISCHER, zum Thema Sprache und Wirkung, hat die ISBN 978-3100265319 und das Auflagejahr 2015 - Glaronia.com Bewertung: 4/5