Die Göttin Hekate gehört zu den dunklen Göttinnen. Als eine der ältesten vorpatriarchalen Erdgöttinnen wurde sie in der Antike von den Menschen leidenschaftlich verehrt, aber auch gefürchtet: Als Beherrscherin jeglicher Form von Magie konnte die "Hexengöttin" den Zugang zur Unterwelt eröffnen, den Kontakt zu Geistern, Gespenstern und Toten erlauben, als Orakelgottheit die Zukunft offenbaren, ihren Verehrern Macht und Reichtum gewähren. Der Hekate-Kult war in der Antike weit verbreitet, wurde aber stets geheimnisvoller und verborgener als der anderer Gottheiten gepflegt. Zu ihren Anhängern zählten nicht nur Hexen und weise Frauen, sondern auch Magier, Theurgen und neuplatonische Philosophen. Obwohl Hekate im christlichen Mittelalter dämonisiert und ihr Bild stark ins Negative verzerrt wurde, ist das Andenken an ihre herausragende Bedeutung nie völlig erloschen. In der Gegenwart scheint sich eine Korrektur ihrer Interpretation anzubahnen, die zur Wiederbelebung ihrer Verehrung führt. Die auf umfangreichem Quellenstudium beruhende Arbeit zeigt zunächst die Vielschichtigkeit dieser archetypischen Gestalt auf und zeichnet darüber hinaus ihr heimliches Fortleben in der Neuzeit nach Das Buch von Thomas Lautwein aus dem Verlag Edition Roter Drache zum Thema Mythologie und Totenorakel kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3939459217 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Hekate: Die dunkle Göttin - Geschichte und Gegenwart
Kurzinfo: «Hekate: Die dunkle Göttin - Geschichte und Gegenwart» mit 393 Seiten, von Thomas Lautwein, aus dem Verlag Edition Roter Drache, zum Thema Mythologie und Totenorakel, hat die ISBN 978-3939459217 und das Auflagejahr 2009 - Glaronia.com Bewertung: 4/5