In den 1940er Jahren kam es am Institute for Advanced Study in Princeton zu einer einzigartigen Zusammenarbeit wissenschaftlicher Genies, die als Keimzelle der digitalen Welt gelten kann. Zu ihnen gehörten Albert Einstein, Robert Oppenheimer, Kurt Gödel, Alan Turing und John von Neumann. In engem Austausch arbeiteten sie an streng geheimen Projekten, darunter dem Bau der Atombombe und der Entwicklung des Computers, weitgehend finanziert vom US-Militär. Auf der Basis jahrelanger Recherchen erzählt der amerikanische Wissenschaftshistoriker George Dyson erstmals die faszinierende Geschichte dieser Anfänge des digitalen Zeitalters. Anschaulich zeigt Dyson, welch enormer Anstrengungen der versammelten Mathematiker, Physiker und Chemiker, aber auch welcher Zufälle es bedurfte, um auf den Weg zu bringen, was uns heute als selbstverständlich erscheint. Das Buch von George Dyson aus dem Verlag Propyläen zum Thema Computergeschichte kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3549074534 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Turings Kathedrale: Die Ursprünge des digitalen Zeitalters
Kurzinfo: «Turings Kathedrale: Die Ursprünge des digitalen Zeitalters» mit 593 Seiten, von George Dyson, aus dem Verlag Propyläen, zum Thema Computergeschichte, hat die ISBN 978-3549074534 und das Auflagejahr 2014 - Glaronia.com Bewertung: 4.5/5