Gegenstand des Buches ist die Geschichte des besetzten Griechenlands 1941 bis 1944. Im Mittelpunkt stehen zum einen Struktur und Vorgehensweisen der von den Kommunisten kontrollierten Nationalen Befreiungsfront (EAM), zum anderen die Reaktionen der Herausgeforderten, d.h. der Deutschen und des einheimischen bürgerlichen Lagers. Dabei korrigiert Dreidoppel das seit Jahrzehnten in der griechischen Öffentlichkeit und in der Historiographie dominierende allzu romantisch-idealistische Bild der EAM. Weitere Forschungslücken zur Frühphase des Widerstands, zur Rolle der britischen Subversionsagentur SOE, zum Phänomen der bewaffneten Kollaboration und zum Kampf zwischen Widerstand und Besatzungsmacht konnten geschlossen werden. Das Buch stützt sich auf eine Fülle von Quellenmaterial aus deutschen, griechischen, britischen und amerikanischen Archiven. Zudem wertet der Autor das umfangreiche griechische Schrifttum sowie eigene Interviews aus. Im Ergebnis liegt eine Abhandlung vor, die nicht nur neue Maßstäbe für die Darstellung der Geschichte des besetzten Griechenlands setzt, sondern auch wesentlich zum Verständnis des griechischen Bürgerkriegs beiträgt. Das Buch von Kaspar Dreidoppel aus dem Verlag Harrassowitz zum Thema Krieg und Europa kann über die Internationale Standardbuchnummer 978-3447059299 bezogen werden.
Originaltitel der Publikation:
Der griechische Dämon: Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941-1944
Kurzinfo: «Der griechische Dämon: Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941-1944» mit 523 Seiten, von Kaspar Dreidoppel, aus dem Verlag Harrassowitz, zum Thema Krieg und Europa, hat die ISBN 978-3447059299 und das Auflagejahr 2009 - Glaronia.com Bewertung: 4/5