Bücher zum Thema: Kopfschmerzen und Migräne


Buch

Buch

Migräne: Heilung ist möglich

Eine der quälendsten neurologischen Erkrankungen ist die Migräne. Bei zahlreichen Menschen treten als markantes Symptom starke Kopfschmerzen ein, die alltägliche Handlungsweisen massiv einschränken können. Es gibt zwar keine wirklich griffigen Zahlen, hier mit Blick allein auf Deutschland, doch gehen Schätzungen davon aus, dass zwischen fünf bis neun Millionen Deutsche mal mehr, mal weniger starke Migräne-Attacken haben. Besonders aufhorchen lassen sollten einem die steigenden Zahlen an Kinder und Jugendliche, bei denen Migräne diagnostiziert wird.

Anders als häufig angenommen werde, macht der Autor in seinem Buch zum Thema deutlich, dass Migräne durchaus "heilbar" ist. Sowohl gewisse Lebensweisen als auch die damit verbundene Ernährung spiele eine nicht zu unterschätzende Rolle in dem Spiel der "Migräneentflammung". Dem Leser wird auf über 400 Seiten anschaulich erklärt, was man selbst gegen Migräne tun und vor allem, wie man durch einen gesunden Lebenswandel die nächste Attacke möglichst abwenden kann. Sehr gut gelungen ist übrigens die umfassende Erläuterung der Unterschiede zwischen Körper und Psyche (Trennung dieser in der Schulmedizin), die Sie gleich zu Beginn gelesen haben sollten!

Buch

 


Auslöser kennen - Schmerzen lindern

Auslöser kennen - Schmerzen lindern

111 Rezepte gegen Migräne

Die Ernährungsweise des Menschen spielt eine Schlüsselrolle, nicht nur beim hier behandelten Thema Migräne. Wer Dauerkonsument hipper Fast-Foods ist und sich allgemein der Fraktion "Couch-Potatoes" zurechnen kann, der hat ein wesentlich höheres Risiko, dass ihn irgendwann eine üble Migräneattacke heimsucht. In den Büchern, welche unten vorgestellt werden, geht man auf die jeweiligen auslösenden Mechanismen detailliert ein. Solche (nicht direkt psychologisch oder organisch bedingten) Auslöser lassen sich auch bei Lebensmitteln finden.

Dazu gehören zum Beispiel: Zucker, Koffein, Alkohol, diverse Eiweiße oder auch falsche Fette. Auf der anderen Seite gibt es solche Nahrung, die man wahrlich als "Anti-Migräne"-Lebensmittel bezeichnen kann. In diesem Buch der Autorin Jetter werden Ihnen über 100 Rezepte sehr anschaulich vorgestellt, welche genau auf jene positiv wirkenden Lebensmittel zurückgreifen. Außerdem erfahren Sie, wie sich migränebedingte Schmerzen fallspezifisch lindern lassen. Als kleines Special wurden in diesem Büchlein sogar Anti-Migräne-Drinks aufgenommen, die häufig, u.a. dank ausgewählter Superfoods, nicht nur prima schmecken, sondern eine wahrlich beeindruckende Wirkleistung erzielen können.

Buch

 


Das neue Migräneverständnis nach Dr. Selz

Das neue Migräneverständnis nach Dr. Selz

Migräne ade!

Wie bei so vielen Dingen im Leben eines Menschen, befindet sich auch in dessen Körper verborgen alles in einem dynamischen Fließzustand. Steife Gesetze, die auf Dynamik treffen, vertragen sich ungefähr genauso gut, als wenn man einen Eisblock in die glühende Hitze der Wüste stellt - woraus dann wieder eine fließende Dynamik erwächst. Aber wollen wir an dieser Stelle nun nicht zu weit vom eigentlichen Thema abdriften. Denn in seinem Werk Migräne ade! zeigt Ihnen der Autor einen gänzlich neuen Ansatz mit der neurologischen Erkrankung umzugehen. Im Vergleich zu anderen Publikationen wird hier nicht strikt auf schulmedizinische Erkenntnisse eingegangen, sondern vielmehr ein durchaus so zu bezeichnender "ganzheitlicher Ansatz" ins Auge gefasst.

Zu diesem gehört die situationsbedingte und passgenaue Einflechtung der TCM-Nutzungsmöglichkeiten (Traditionelle Chinesische Medizin). Das Buch richtet sich sowohl an jene Menschen, die mit dem Thema Migräne erst seit kurzer Zeit in Kontakt gekommen sind, aber auch an solche, die seit langem in Behandlung sind und neue Wege zur Schmerzlinderung gehen möchten. Um Migräne aus einer ganzheitlichen Sicht verstehen zu können, wird Ihnen im Verlauf der Publikation sehr detailreich das Verständnis näher gebracht, was dieser Begriff eigentlich bedeutet (auch bezogen auf den Punkt des Hormonsystems). Außerdem werden Sie in die entsprechende Diagnosestellung und die damit verbundenen Therapiemöglichkeiten eingewiesen.

Buch

 


Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Strategien zur Selbsthilfe

Ein wahrer Experte auf dem Forschungsfeld Kopfschmerzen und Migräne ist der Autor, Neurologe, Schmerztherapeut und Psychologe Hartmut J. Göbel. Er veröffentlichte in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen, sowohl in Fachkreisen als auch für Betroffene, in Form von Sachbüchern und Ratgebern. In dem hier vorgestellten Werk widmet er sich ganz den Strategien, mit denen man Kopfschmerzen und Migräne im Rahmen der Selbsthilfe möglichst gezielt vorbeugen und behandeln kann.

Daneben erhält der Leser fundiertes Wissen an die Hand, was neurologische Vorgänge im Körper angeht und sogar, wie er alternative Verfahren zur Behandlung für sich nutzen kann, um möglichst nachhaltige Effekte erzielen zu können. Vom Seitenumfang her gesehen ist das Buch mit über 430 Seiten ein echter "Kracher". Der Autor achtet sehr genau auf möglichst detaillierte Beschreibungsformen, um dem Leser so möglichst tief in die ihn interessierende Materie oder Untermaterie (z.B. nur Ursachen primärer Kopfschmerzen oder auch nur bestimmte Migränethemen, etwa zusätzliche Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Photophobien) einzuführen. Man lernt dabei ergänzend etwas aus der Forschungswelt, wie unter anderem, dass es zum Publikationsstand bereits 363 unterschiedliche Hauptformen von Kopfschmerzen gab.

Buch

 


Aus der Sprechstunde

Aus der Sprechstunde

Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit

Erfahrungen direkt aus der Sprechstunde erhalten Sie in diesem Buch von Max Otto Bruker, ein bereits im Jahr 2001 verstorbener Sachbuchautor und Arzt, der als früher Verfechter einer vollwertigen Ernährung galt. Sein ehemaliges Engagement bei der Freisozialen Union (Humanwirtschaftspartei) mögen einige vielleicht kritisch sehen oder gesehen haben, doch lohnt sich ein Blick in alternative Ausrichtungen auch in gesundheitlichen Belangen immer.

Im Vorwort seines Buches macht er denn auch deutlich, dass seine Ausführungen in vielen Punkten im Gegensatz zu den herkömmlichen Vorstellungen der etablierten Medizin stünden. Neben dem hier hauptsächlich thematisierten Feld Kopfschmerzen und Migräne geht der Autor außerdem ergänzend auf Schlaflosigkeit ein, die je nach Fall mit den Schmerzen in Zusammenhang gebracht werden kann. Wichtig ist Bruker, klar den Unterschied zwischen der reinen Behandlung der Symptome anzustellen und der Herausstellung der Krankheitsursachen selbst, welche die jeweiligen Symptome verursachen. Als Verfechter der Vollwerternährung machte er deutlich, dass die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte außerordentlich stark zunahmen.

Eigentlich, so hob er hervor, hätte mit den Fortschritten in der Medizin eine deutliche Besserung der Gesamtlage eintreten sollen. Als eine Antwort darauf kann von ihm zitiert werden: "Die steigenden Krankenziffern können logischerweise nur so gedeutet werden, dass die Fortschritte in der Medizin in eine falsche Richtung gegangen sind". Demnach findet anstatt einer ursächlichen Heilbehandlung häufig nur eine symptomatische Linderungsbehandlung statt. Das Buch mit seinen 160 Seiten ist gegliedert in die folgenden Kapitel: Kopfschmerzen, Migräne (Abhandlungen u.a. zu Kreislaufstörungen und Gefäßerkrankungen). Nachfolgend geht man auf den "Kaffee und seine Wirkungen" ein. Die spannungsbedingten Kopfschmerzen werden thematisiert, dazu auch die Migräne und im Endteil widmet man sich ganz dem Themenfeld der Schlafstörungen.

Buch

 


Buch-Cover

Buch-Cover

Patientenratgeber zum Thema

Ein Herumstochern im Nebel, wie man so schön sagt, könnte man es nennen, wenn von Kopfschmerzen oder Migräne betroffene Personen versuchen, sich mit diesem Leiden auseinanderzusetzen - ohne aber wirklich zu wissen, was sie tun. Dies ist auch der Grund, warum wir Ihnen diese Buchempfehlungsseite zusammengestellt haben, um so eine möglichst breit angelegte Facettierung der durchaus komplexen Materie zu vollziehen.

Mit diesem besonderen Ratgeber für Patienten erhalten Sie einen weiteren wichtigen Puzzlestein auf dem Weg, möglichst selbst Ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen. Dies ist in der heutigen Zeit umso wichtiger, weil es einen schier undurchdringbaren Dschungel an Therapieformen und Co. zu geben scheint. Der neubetroffene Schmerzpatient wird sich angesichts dieses Überangebots nicht dazu in der Lage sehen, passend und zielgerichtet genau ein für das eigene Leiden notwendige Konzept zu entdecken.

Das Buch wurde von langjährig tätigen Kopfschmerzexperten zusammengestellt. Durch das gelungene "Zielführungssystem", wie man den klar strukturierten Aufbau des Buches auch nennen kann, können Patienten relativ leicht die eigene Problematik herausfinden, seien es nun Spannungskopfschmerzen, der nicht zu unterschätzende Clusterkopfschmerz oder eine direkte Form der Migräne. Was vielen Ratgebern fehlt, ist die Aufschlüsselung verschiedener Medikamententypen, welche zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden können. Den Schwerpunkt richten die Autoren jedoch auf eine möglichst nichtmedikamentöse und psychologische Herangehensweise.

Buch

 


Kopfschmerz aus psychotherapeutischer Sicht

Kopfschmerz aus psychotherapeutischer Sicht

Kopfschmerzen (Psychotherapie)

Nicht wenige Menschen betrachten Kopfschmerzen als etwas, das zu ihrem Leben dazu gehört - ganz einfach aus dem Grund, weil man sie schon so lange hat und das Alltägliche sich an diesen Zustand auszurichten versuchte. Schon ab der Kindheit können diese Schmerzen in immer regelmäßigeren Abständen "einschlagen" und so zu einer Chronifizierung beitragen. Viele wissen einfach gar nicht mehr, wie es eigentlich ist, ohne die, mal milder, mal schwerer eintretenden Kopfschmerzen zu leben.

In der Regel kommt es zu teils starken Beeinträchtigungen in alltäglichen Situationen oder natürlich auch im Arbeitsleben. Durch den ständigen Schmerz, der einfach nicht weichen will, und einer damit verbundenen chronischen Entwicklung, können sogar noch weitere psychologische Probleme befördert werden - allgemein depressive Stimmung, eine unnatürliche Ausgebranntheit oder auch die ständige Gereiztheit gehören zu den markantesten dieser zusätzlichen psychischen Effekte.

Es sollte daher jedem Betroffenen, aber auch Therapeuten, daran gelegen sein, die Behandlung schnellstmöglich zu starten, speziell um das angemerkte Chronifizierungsrisiko zu senken. Neben der Vorstellung der meisten Kopfschmerzformen, erhalten Sie in diesem Band aus dem Verlag Hogrefe außerdem zahlreiche Informationen über komplexe Störungstheorien und -modelle. Gegliedert ist das Buch in die Oberkapitel: Beschreibung der Störungsbilder bei Kopfschmerzen, Störungstheorien und Modelle, Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen. Abschließend werden verschiedene Behandlungsarten erläutert.

Buch

 


Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können

Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können

Kopfschmerzkinder

Wie in dem obigen Buch "Kopfschmerzen (Fortschritte der Psychotherapie)", der Autoren Bischoff und Traue, auch darauf eingegangen wird, dass die Chronifizierung von Kopfschmerzen bereits im Kindesalter einsetzen und sich stetig verfestigen kann, geht es in dieser Publikation insbesondere um jenen Lebensabschnitt. Der Ratgeber richtet sich an Eltern, die solchen "Kopfschmerzkindern" aus der Misere helfen wollen. Aber auch für Lehrer und Therapeuten bietet die Publikation Fachwissen, welches auf einer praxisnahen Basis aufbaut und in leicht verständlichen Worten vermittelt wird. Soweit logisch erscheinen sollte, dass wenn Kinder in die Schule kommen, jedoch ständig durch Kopfschmerzen geplagt werden, ihre Leistung im Unterricht stark abnehmen kann.

Man schätzt, dass zwischen 20-25 Prozent aller Kinder in Deutschland unter der einen oder anderen Form wiederkehrender Kopfschmerzen leiden - ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Jahren, in denen noch keine Smartphones und Co. in der Hosentasche mitgeführt wurden. Und gerade dieser Punkt verdeutlicht, dass schwere Kopfschmerzattacken auch etwas mit einer Reizüberflutung des Gehirns zu tun haben können, gepaart mit weiteren Faktoren (Gruppen- bzw. Leistungsdruck, Stress z.B. im Freundes- und/oder Familienkreis, eine ungesunde Ernährungsweise etc.). Daher ist es auch wichtig, dass Sie als Leser erfahren, mit welchen Methoden eine möglichst nachhaltige Verbesserung umsetzbar ist. Betont wird, dass eine "Dauer-Medikation", also die Verabreichung von Medikamenten (um die Kinder schnellstmöglich wieder auf Linie zu bringen) keine Option sein kann.

Vielmehr will die Ursache verstanden werden, auch wenn es vielleicht "angenehmer" für Eltern erscheinen mag, "schnell wieder Ruhe im Karton zu haben". Neben dem Burnout-Syndrom, welches gleich zu Beginn behandelt wird, erfahren Sie im ersten Teil alles über die Ursachenforschung. Nachfolgend behandelt man u.a. das sehr wichtige Themenfeld, wie denn die jeweiligen Erscheinungsformen der Kopfschmerzen überhaupt entstehen und welche äußeren/inneren Zusammenhänge mit diesen verknüpft sind. Mit der gezielten Anwendung besonderer Harmonisierungskonzepte, und speziell der Übungen zur Entspannung, können Sie und Ihr Kind den Weg beschreiten, hin zu einem Leben ganz ohne Kopfschmerzen.

Buch

 


  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte