Bücher: Narzissmus und Persönlichkeitsstörungen


Mehr Schein als Sein?

Mehr Schein als Sein?

Spielarten des Narzissmus

Gerade in der heutigen Zeit scheint das Narzissmusproblem überreife Früchte zu tragen, viele dieser liegen bereits am Boden oder können gerade noch, gehalten mit sanfter Kraft, vom großen Baum gepflückt werden. Mythische Beschreibungsformen findet man in der Literatur zahlreiche, um auf bestimmte psychologische Merkmale zu verweisen. Doch was hat es tatsächlich auf sich, mit diesem Phänomen namens "Narzissmus", vor dem weder Mann noch Frau, noch Kind noch Greis gefeit sind? Dank der bemerkenswerten Fortschritte auf dem Gebiet der Narzissmusforschung, kann gesagt werden, dass narzisstische Verhaltensweisen nicht immer mit negativen Besetzungen einhergehen müssen.

Es kommt vielmehr auf ein gesundes "Gesamtverhältnis" der psychologischen Beschaffenheit von Individuen an. Eine Übersteigerung der als "normal" klassifizierten Narzissmusebene ist schlicht gesagt schlecht, wie so viele Dinge nicht gut sind, die sich atypisch von der Normalität abheben (viele werden das vielleicht auch in anderem Zusammenhang, der indirekt aber etwas mit Narzissmus zu tun hat, von dem Genuss von Alkohol her kennen). Sicherlich mögen die Bücher, welche seit Jahrzehnten zu diesem Thema erschienen sind, für sich in ihrer Gesamtheit eine ganze Bibliothek füllen. Wer nicht ganz so viel Zeit mitbringt, sollte entsprechend dort anfangen zu lesen, wo das Narzissmusproblem auf ein wesentliches, aber durchaus informatives, Maß eingedämpft worden ist.

Und genau ein solches Werk, welches wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen können, trägt den fragestellenden Titel: "Mehr Schein als Sein?". Damit geht das Buch schon auf den ersten Blick sehr tiefgründig auf jenes Problem ein, welches wir heute allgemein unter der Begrifflichkeit Narzissmus zusammenfassen. Vielleicht kennen Sie ja auch Situationen, in denen man "anders wirken möchte", als man sonst eigentlich ist - man könnte auch sagen: Sie haben sich eine neue Maske über das Haupt gestreift. Das mag für sich genommen natürlich nicht schlecht sein, zumindest dann nicht, wenn man einem Serienmörder gegenübersteht und diesen bewusst blenden möchte, um nicht selbst zum Opfer zu werden. Doch ob sich die Maske des Serienmörders tatsächlich von der Ihrigen blenden lassen wird, entscheidet meist der Einzelfall.

Sie sehen, die Masken und ihre Wirkungen können ganz unterschiedliche Begründungen haben. Aber wie ist es möglich, dieses Phänomen der Menschen wissenschaftlich in einfachen Worten zu erklären? Klar sollte sein, dass es unterschiedliche Spielarten gibt, die man dem Oberbegriff Narzissmus zuordnet. Narzisstische Verhaltensweisen trifft man sowohl bei Menschen an, die als klassischer Einzelgänger beschrieben werden können, aber auch in Paarbeziehungen herrscht mal mehr, mal weniger intensiv eine narzisstische Ausprägung vor. Wenn wir dann noch einen Blick in die Politik und Wirtschaftswelt wagen, könnte man häufig von einer generellen Übersteigerung des Wortes sprechen: Dort findet man, gerade auch in den hierarchisch höheren Ebenen der Macht, nicht selten einen "narzisstischen Narzissmus" vor.

Das Buch "Mehr Schein als Sein?" nimmt den Leser mit, auf eine Reise, in die hellsten, aber auch in die dunkelsten Ecken der narzisstischen Welt. Gerade als Einstiegshilfe ist das Werk mit seinen leicht verdaubaren rund 170 Seiten an Inhalt geeignet, um zu verstehen, wie Narzissmus in seinen diversen Ausprägungen und Spielarten überhaupt entsteht und welche Auswirkungen daraus resultieren können, sowohl für eine (negativ wirkende) narzisstische Person selbst, als auch für Menschen, die sich im näheren Umfeld dieser Person bewegen oder bewegen müssen (z.B. innerhalb einer Familie oder am Arbeitsplatz).

Buch

 


Die narzisstische Gesellschaft: Ein Psychogramm

Die narzisstische Gesellschaft: Ein Psychogramm

Die narzisstische Gesellschaft

Seit vielen Jahren schon beschäftigt sich der deutsche Psychiater Hans-Joachim Maaz mit Narzissmus, speziell nimmt er auch die kindliche Beziehung zwischen den Eltern und Paarbeziehungen unter die Lupe. Als Psychoanalytiker schrieb er vor einigen Jahren das Buch mit dem durchaus vielsagenden Titel "Die narzisstische Gesellschaft", er bildet hier ein wahres Psychogramm von dessen ab, was diese "besondere Gesellschaft" auszeichnet, wo ihre Stärken und wo ihre Schwächen liegen. Kurz gesprochen spiegelt sich innerhalb dieser gesellschaftlichen Kristallisationen etwas wieder, was viele in nicht wissenschaftlicher Art vielleicht als großkotzig, arrogant oder überheblich bezeichnen würden.

Es ist eine auferlegte Verhaltensweise, die durchdrungen ist von Gier, eine nie enden wollende Gier versteht sich, die, hat man etwas erreicht, nicht durch dieses erreichte Ziel gestillt werden kann. Ob es sich dabei um geldwerte Vorteile handelt oder um Dinge, die andere beneiden, stets entflammt dieser innerliche Drang, es besitzen zu wollen. Die Nachahmung spielt sicherlich auch eine Rolle, so zu werden, wie der Star, den man anhimmelt, ist. Solche narzisstischen Verhaltensweisen können darauf schließen lassen, dass unausgeglichene Individuen im Kern ein um Anerkennung ringendes Wesen sind. Eine vorgespiegelte Stärke ist häufig ein Ausdruck einer innerlich gut verschlossenen und verschleierten Wahrheit: Ein solcher Mensch ist tatsächlich stark verunsichert und sollte der schöne Schein der illusionären Wirklichkeit einmal abnehmen, können sogar Selbstmordmomente am Horizont heraufziehen.

Um diesen Schein zu wahren und nicht verdunkeln zu lassen, unternimmt der narzisstische Mensch möglichst alles in seiner Macht stehende, um die kompensatorisch wirkende Befriedigung seines innerlichen Triebs aufrechtzuerhalten, sei es nun durch den plumpen Konsum, durch die irrationale Anhäufung von Besitztümern, aber auch das Hervorstechen, die kontrastmäßige Abhebung gegenüber anderen, hält die Flamme am lodern. Welche Menschen könnten in dieses Spektrum fallen, möglichst "herausstechen" zu wollen? Mit ein wenig Überlegungskunst sollte das Rätsel auch für Sie sicherlich nicht schwer zu lösen sein. Der Autor gibt die Antwort: "bei Politikern, Managern und Stars".

Je nachdem, welche spezifische Ausprägung eine narzisstische Störung aufweist, treten gewichtet anhand dieser unterschiedliche Symptome ein. Das Minderwertigkeitsgefühl einer solchen Person kann darauf fußen, nicht liebenswert zu erscheinen, man fühle sich nicht gut genug und müsse entweder selbst "höhere Taten" in die Realität umsetzen, um geliebt zu werden, oder man klammert sich an etwas, was auch viele andere lieben, z.B. an einen Medienstar oder an bestimmte Objekte. Grundsätzlich wird in der Publikation unterschieden zwischen Menschen, die anhand einer übersteigerten narzisstischen Verhaltensweise in den Mittelpunkt rücken wollen, um dieses oder jenes Momentum zur Befriedigung des innerlichen Drangs zu erreichen, natürlich ohne dabei jemals wirklich eine wahre Erfüllung/Befriedigung zu erfahren.

Es sind also Menschen, die von möglichst vielen Individuen angehimmelt werden wollen. Erst durch diese "äußere Kraft" der anderen Menschen werden sie zu dem Objekt der Begierde. Jener Typus gilt als "Größenselbst". Auf der anderen Seite haben wir dann solche Leute, die nicht selbst in den Mittelpunkt geraten wollen oder können, anhand ihrer bestimmten psychologischen Ausrichtung. Sie gehören mit zu der Gruppe von Menschen (Größenklein), die dem im Mittelpunkt stehenden Star, Politiker etc. zu etwas machen, was er sein will. Beide Seiten benötigen sich in Wechselwirkung, das Größenselbst kann nicht ohne die vielen Größenkleins existieren.

Da wir in dieser kurzen Buchvorstellung nicht umfänglich auf die jeweiligen Unterscheidungsmerkmale eingehen können, empfehlen wir Ihnen, das Buch von Maaz selbst zu lesen. Auf den rund 240 Seiten erfahren Sie nicht nur etwas darüber, wie es überhaupt zu dem Begriff "Narzissmus" kam, welche mythologische Sicht hinter diesem einst steckte, sondern auch, was gesunder und bereits pathologischer Narzissmus ist. Die kurz angerissenen Merkmale des Größenselbst und Größenklein werden Ihnen erklärt, bevor man umfangreiche Abhandlungen über die narzisstischen Störungen innerhalb einer Gesellschaft (Beziehungen, die Träger gesellschaftlicher Fehlentwicklungen) unternimmt. Zusätzlich erfährt der Leser gegen Ende des Buches, was weiblichen und männlichen Narzissmus unterscheidet, was negative oder positive elterliche Beziehungen auf Kinder bewirken und warum narzisstische Störungen sogar Erkrankungen befördern können.

Buch

 


Buch-Cover

Buch-Cover

Grundlagen, Störungsbilder und Therapie

Um eine möglichst breite Einschätzung der narzisstischen Gegebenheiten vollziehen zu können, ist es notwendig, sich aus vielseitigen Quellen zu informieren. Mit den Büchern "Mehr Schein als Sein?" und "Die narzisstische Gesellschaft", welche Ihnen oben vorgestellt wurden, können speziell auch Personen einen gelungenen und zugleich tiefergehenden Einstieg in dieses spannende Forschungsfeld vollziehen. Eine äußerst komplexe Literatur zum Thema, welche wir an dieser Stelle behandeln wollen, beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen, Störungsbildern und möglichen therapeutischen Maßnahmen, je nachdem, welchen spezifisch gestrickten Fall des Narzissmus man behandeln möchte.

Nicht nur werden die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale klar herausgestellt, die es zwischen "gutartigem" und "malignem" (Malignität, von Bösartigkeit) Narzissmus gibt. Außerdem werden in den durchweg fundierten und sehr detailreich ausgearbeiteten Abhandlungen die Entwicklungslinien, hin zur narzisstischen Persönlichkeit, offengelegt. Zahlreiche international anerkannte Forscher trugen zu diesem Werk mit bei. Dem Leser wird ein außerordentliches Spektrum geboten, um die narzisstische Entwicklungsstruktur von Persönlichkeiten richtig einordnen zu können, aber auch die mit diesen verbundenen pathologischen Ausformungen optimal einschätzen zu lernen

Das Buch umfasst satte 790 Seiten, wobei wir nun nicht narzisstisch anhand dieser vergleichsweise großen Zahl herausstellen wollen, dass ein Werk nur wegen seiner Seitenanzahl lesenswert sei. Vielmehr liegt dieser Umfang darin begründet, dass die jeweils für sich umfangreichen Erklärungen namhafter Forscher und Therapeuten dazu beitrugen, einen solch dicken Wälzer zu produzieren. Wir empfehlen das Buch sowohl für Personen, die sich professionell mit dem Thema Narzissmus auseinandersetzen, aber auch die eingeleseneren Laien können an so mancher Stelle sicherlich das eine oder andere ohne größere Probleme entnehmen und vor allem verstehen. Insbesondere sind hier die sehr gut erklärten Übergangsformen, vom gesunden Narzissmus hin zu pathologischen Formen, eine wichtige Informationsquelle für letztgenannte Wissenssuchende.

Buch

 


Neue Erkenntnisse zur Überwindung psychischer Störungen

Neue Erkenntnisse zur Überwindung psychischer Störungen

Narzissmus (Bibliothek der Psychoanalyse)

Bei diesem Buch handelt es sich um eine Neuauflage in deutscher Sprache, die vom britischen Psychoanalytiker mit portugiesischen Wurzeln, Neville Symington, verfasst wurde. In der Publikation wurden zahlreiche neue Erkenntnisse aus der praktischen Erfahrung im Umgang mit narzisstischen Störungstypen aufgenommen. So stehe der aus der Mythologie bekannte Narziss bei den Unbelesenen allein für den Ausdruck, in sich selbst verliebt zu sein. Symington macht deutlich, dass diese grobe Auffassung der Dinge viel zu kurz gegriffen ist. Der Autor geht sogar so weit zu behaupten, dass Narzissmus immer mit einer traumatischen Erfahrung in Verbindung zu bringen ist. Schon zu der Zeit, als dieses Buch niedergeschrieben wurde, konnte er selbst als Psychoanalytiker beobachten, dass immer mehr Menschen mit narzisstischen Zügen befleckt gewesen wären - mal in stärkerer, mal in weniger starker Ausprägung. Eine wichtige Erkenntnis liege darin, dass diese narzisstische Welle immer größere Ausmaße annimmt, weil in unseren "modernen Zeiten" immer mehr Menschen unter "Selbstisolierung" leiden.

Aufgeteilt ist das Büchlein auf den rund 160 Seiten in zehn Kapitel. An erster Stelle nimmt man die Ausgangslage von Individuen unter die Lupe, die sich an der Schwelle zur verfestigten narzisstischen Störung befinden. Danach werden dem Leser das menschliche Selbst (u.a. auch Erotisierung, die Intentionalität) und seine verschiedenen Teile nähergebracht. Nach einigen Kurzabhandlungen der narzisstischen Phänomenologie, werden im 7. Teil die Relationsebenen zwischen Trauma und narzisstischer Option selbst ausreichend besprochen. Das Schlusskapitel bildet eine Aussicht und was man über die Auswirkungen des Narzissmus auf den Charakter von Menschen wissen muss und wie diese spezifischen Ausprägungen jeweils einzuordnen sind.

Buch

 


Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis

Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis

Die Narzissmusfalle

Ein schätzenswerter Autor aus dem österreichischen Raum ist der Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller. In seiner vielbeachteten Veröffentlichung "Die Narzissmusfalle" fühlt er dem Narzissmus-Phänomen sehr gut auf den Zahn. Das Buch richtet sich speziell an Leser, die nicht dem Fach angehören und sich eine gute Übersicht der verschiedenen narzisstischen Merkmale zuführen möchten. Durch die leicht verständliche Wortwahl kann es auch von absoluten "Neulingen" genutzt werden, wie der Untertitel bereits deutlich macht, als Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis. Und diese Kenntnis von Menschen ist, wie man vielleicht aus den obigen Buchbeschreibungen schon entnehmen konnte, gerade in der heutigen Zeit wichtig, in der die "narzisstische Gesellschaft" teils sehr skurrile Blüten unterschiedlicher Farb- und Formgebung trägt.

Ob man nun auf die Arbeitswelt blickt, wo ein Chef, oder vielmehr eine Person, die mit diesem Wort in Verbindung gebracht werden kann, regelrecht narzisstisch zerfressen ist und dies psychologisch ansteckende Wirkungen auch auf die "Unterlinge" entfalten kann oder in Partnerschaften, im Freundeskreis oder sogar, was jedoch nicht unbedingt eine Überraschung ist, auf dem Amt oder insbesondere auch in der Politik und bei den Stars außerhalb der politischen Bühne - überall findet man Narzissmus vor - nicht selten die ungesund klassifizierten Ausprägungen. Im Verlauf der Abhandlungen lernen Sie etwas darüber, wann Menschen narzisstisch reagieren und wie das meistens geschieht.

Neben den Persönlichkeitsstörungen werden außerdem die "Folterwerkzeuge" des typisch negativ wirkenden Narzissten erläutert, zu denen unter anderem Mobbing und Stalking gehören. Brechen die illusionären Scheinwelten einer narzisstischen Person in sich zusammen, kann es nicht nur zu allgemeinen Frust und depressiven Verhaltensweisen kommen, sondern im schlimmsten Fall steht auch der Suizid (Selbstmord) auf dem Programm - häufig aber erst, nachdem man sich "an der Welt gerecht" hat. Wie schaut es aber aus in befleckten Partnerschaften? Zu diesem Thema, welches immer mehr Paare betrifft, werden Sie im Kapitel "Die narzisstische Beziehungshölle" ausreichend informiert. Letztlich wird die Frage ausführlich beantwortet: Wie erkennt man Narzissten, was sind ihre Motive und wie kann man sich vor ihnen schützen?

Buch

 


Destruktive Selbstverwirklichung im Licht der Transaktionsanalyse

Destruktive Selbstverwirklichung im Licht der Transaktionsanalyse

Alles zu den Alltagsnarzissten

Nach dem Lesen dieser Veröffentlichung, werden Sie mit einem neuen und nachgeschärften Blick durch die Welt gehen. Vielleicht beschließen Sie auch einfach, in der Stadt auf Entdeckungstour zu gehen, um zu erkennen, wie der Narzissmus das Leben innerhalb dieser Konstruktion bestimmt. Sie werden, ganz bestimmt sogar, auf Menschen treffen, die mit dem in Verbindung stehen, was dieser Buchtitel auszusagen pflegt: Auf die Alltagsnarzissten. Es ist die Kunst, die scheinbar verführerische Außenansicht solcher Individuen mit dem abzugleichen, was man die "dunkle Innenwelt" nennen könnte.

Der erste Buchtitel, den wir Ihnen auf dieser Seite vorgestellt haben, brachte es mit der Fragestellung: "Mehr Schein als Sein?" auf den Punkt. Die den äußeren Schein wahrenden Alltagsnarzissten, wie sie in diesem Buch genannt werden, verbergen etwas unter ihrem Glanz, häufig verfolgen sie moralisch-verwerfliche und selbstsüchtige Ziele. Eine bemerkenswerte Eigenschaft solcher Individuen ist es, vielleicht kennen Sie das ja aus der hohen Politik, genau das Gegenteil von dem zu tun, was man zuvor noch sagte. Solche Menschen können also ohne jeden Skrupel widersprüchliche Dinge tun, nur weil es ihnen passend und vor allem des eigenen Selbst wegen nützlich erscheint.

Besonders in Zeiten, in denen es zu "äußerem Druck" kommt, kann man narzisstische Verhaltensweisen vergleichsweise gut entlarven. Denn, wie in den einleitenden Worten im Kapitel "Gefährliche Zeitgenossen" dargelegt wird: Je ungewisser die Aussichten (vor allem auch in der Arbeitswelt) werden, desto größer werde der sich aufbauende Druck, sich abzusichern und möglichst "oben zu bleiben". Dabei spielt es häufig auch keine Rolle, zu welchem Preis "man dort oben bleibt". Gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten sind dabei Konflikte mit anderen Menschen vorprogrammiert.

Mit dem Buch "Alltagsnarzissten" treten Sie ein, in die Welt aus Schein und Sein. Sie lernen viel darüber, was klassische und neue Egoisten ausmacht, wie Narzissmus auf Frauen, Männer und sogar Kinder wirken kann. Ein Grundbestandteil in der Publikation bildet die sog. "Transaktionsanalyse", mit der man die destruktive Selbstverwirklichung zu enttarnen versucht - was insgesamt auch gut gelingt. Es bedarf sicherlich ein wenig Mut, dieses Buch zu lesen, da Sie nach diesem Akt die Menschen in Ihrem Umfeld ganz neu betrachten und verstehen werden. Doch, so viel können wir an dieser Stelle verraten: Es wird sich lohnen, in jeder Hinsicht!

Buch

 


Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik

Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik

Narzissmus und Macht

Warum wollen Menschen Anführer werden, was ist ihr Antrieb, diese Position zu erreichen und sich im Glanze der Macht zu baden? Darüber gibt es in der wissenschaftlichen Literatur, über Lewin zu Freud bis hin zu Zimbardo verschiedene Ansichten, doch kann man es mit einer bestimmten Art von Persönlichkeitsstruktur beschreiben, die auf andere Menschen beeindruckend wirkt und in der man sich in gewisser Weise selbst wiederspiegeln kann. Der Machthaber oder Anführer einer Gruppe muss im Kern den vorherrschenden Grundkonsens ausdrücken. Er muss ein guter Redner sein und Dinge vertreten, die er vielleicht selbst gar nicht glaubt. Dem Zweck nach kann er seine Ansichten, wie ein Chamäleon seine Farbe, so anpassen, dass die Gruppe mit ihm zufrieden ist, nur deshalb, um die eigene Position zu wahren.

Innerhalb einer Gesellschaft, so zeigten langjährige Untersuchungen, streben ganz bestimmte Persönlichkeiten in die jeweiligen Positionen (Politik, Sport, Wirtschaft etc.), in denen Macht ausgeübt oder in denen man sogar als kleiner Gott verherrlicht wird. All diese "aufstrebenden Menschen" zeigten dabei, mal mehr, mal weniger intensiv ausgeprägte narzisstische Züge. Eine zu erobernde gesellschaftliche Machtposition besitzt also auf jenen Menschentypus, den wir hier als Narzissten beschreiben, eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Darüber könnte man nun wissenschaftliche Abhandlungen vollziehen, wie es im Detail dazu kommt. Doch im Rahmen dieser Buchbeschreibung müssen wir das Seil ein wenig kürzer spannen. Umgangssprachlich auf den Punkt bringen könnte man es, wenn sicherlich auch nur grob und kurz gesprochen, mit den Worten, dass solche narzisstischen Persönlichkeitstypen regelrecht besessen von der eigenen, jedoch illusionären, „Verwirklichungsgabe“ sind.

Gepaart ist dieses Streben hin zur Macht, in der Regel, mit einer nicht kontrollierbaren Selbstbezogenheit, auch wenn der äußere Schein für den ungeübten Betrachter oberflächlich etwas anderes vermitteln könnte. Narzisstisch negativ besetzte Führer wollen, dass sie von Ja-Sagern umgeben sind - all das, was der Narzisst vertritt, müssten auch die Untergebenen so befürworten. Wenn nicht, findet ein steter Austauschprozess statt, um zu erreichen, dass die kontrollierte Gruppe möglichst so gegliedert ist, dass sie dem "Anführer" blind vertraut und folgt. Ist der narzisstische Anführer (oder eine Gruppe solcher, die sich auch gerne untereinander die Augen aushacken) von Bewunderern umgeben, die seine Ansichten voll und ganz wiederspiegeln können, ja sogar glauben, es seien ihre eigenen Ansichten, so verschafft sich der Anführer eine für ihn lebensnotwendige Bestätigung (die jedoch nie zur Erfüllung gelangt) - seine Illusion wird durch die "Gläubiger" gestützt und seine Macht kann weiter wuchern.

Sie sehen vielleicht schon, dass es hier sektenähnlich wird. Durch seine "Fans" und Mitläufer verändert sich in negativer Weise die Selbstwahrnehmung des Narzissten weiter und verfestigt das illusionäre und von Feindbildern geprägte Weltbild. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Schüren von Gewalt, generell gegen extern der Gruppe zu suchende Sündenböcke, zu den bevorzugten Herrschaftstechniken narzisstisch gestörter Persönlichkeiten gehört. Im Rausch von Macht und steter Selbstverblendung wird der anführende Narzisst jedoch irgendwann seinen eigenen Größen- und Allmachtfantasien zum Opfer fallen. "Große Herrscher" der Vergangenheit verloren so nach und nach den Kontakt zur (zumindest ihrer) "gesellschaftlichen Realität" und scheiterten meist klagvoll.

Jeder, der einmal selbst hinter die Kulissen der "Machtpersonen" blicken möchte, dem empfehlen wir das sehr gelungene Buch "Narzissmus und Macht" aus dem Verlag Psychosozial. Auf den rund 440 Seiten erhält der Leser tiefschürfende Einblicke, in eine Welt, die er glaubte nie betreten zu können. Auf der unten verlinkten Kaufseite dürfen Sie ggf. auch einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen (Buchvorschau). Schrecken Sie jedoch danach nicht vor dem Kauf zurück, nur weil Sie dort u.a. Namen von demokratisch legitimierten Parteigruppen gelesen haben!

Buch

 


  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte