Symbolisches Bild für Geld und Macht

Korruption: Seit wann gibt es sie?
So gesehen schon immer, seit sich komplexere Strukturen durch den Menschen etablieren konnten. Besonders hervorgestochen sind im historischen Rückblick die feudalen Zeiten, in denen systematische Korruption zum Alltag gehörte. In diplomatischen Kreisen war es Gang und Gäbe, ja man betrachtete es sogar als "stilles Anrecht", bestochen zu werden. Aber auch im weiter gespannten Rückblick war zu sehen, dass sich korrumpierende Schichten durch Korruption als "etwas Besonderes" fühlen wollten, im alten Rom bestach man nicht nur Senatoren, sondern griff auch zu "geheimdienstlichen Methoden", etwa solchen, dass "hübsche Frauen" an den "wichtigen Mann" gebracht wurden, die dessen Handeln beeinflussen sollten.
Viele Autoren sprechen von einem "Dilemma", was die Thematik "Korruption" anbelangt. Sie kann so gesehen von den größten bis hinunter zu den kleinsten Strukturen einer Wirtschaft oder eines Staates reichen und man kann sie nicht wirklich "ausmerzen". In der Theorie vielleicht schon, aber in der Praxis wurde und wie nicht wenige meinen, wird sie "niemals ausrottbar" sein. Unter anderem die staatlichen Kontrollmaßnahmen zu verstärken und das "Netz enger zu ziehen", können eher nicht empfohlen werden, möchte man das Land nicht über diese "Abwürgung" in den Abgrund stürzen. Ein gesundes Maß an Aufklärung und stetigem "Kampf" sind wohl die beste Wahl, um gegen das permanente Problem Korruption halbwegs erfolgreich vorgehen zu können. Bei der Korruptionsbekämpfung sei z.B. auf die sog. "Prinzipal-Agent-Klient-Theorie" hingewiesen.
Was sind die Auswirkungen?
Klar sollte sein, dass durch Korruption fast immer ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, dies auch bezogen auf Steuermittel, welche durch korruptes Verhalten "verbraten" werden. Ein Beispiel zum letzten Punkt könnte da sein: Dass zumeist im lokalen Rahmen, wie in einer Gemeinde, eine an entsprechender Stelle aktive Person oder vielleicht mehrere Personen dafür sorgen, dass mal wieder "der Bahnhof" umgebaut werden soll, hier und da seien Verschönerungen nötig und so weiter. Eigentlich besteht nicht wirklich ein Grund, dort irgendwelche Arbeiten zu erledigen. Der eigentliche Grund ist, dass die Unternehmen (oder Einzahl), die mit den Arbeiten betraut werden, entweder über zwei, drei oder mehr Ecken verwandt sind mit den Steuergeldgebern oder aber, dass es kein verwandtschaftliches Verhältnis gibt, und man sich dahingehend geeinigt hat, dass das oder die Unternehmen den Amtspersonen Vorteile zukommen lässt, entweder in Form eines Briefumschlags, einer Luxusreise oder andere Dinge, die das Leben angenehmer gestalten.
Die unterschiedlichen Formen, wie korruptes Verhalten jeweils in der Praxis umgesetzt werden könnte, sind als durchaus "zahlreich" zu benennen. Es würde an dieser Stelle, im Rahmen einer abschließenden Kurzübersicht, zu weit führen, hier alle möglichen Fälle vorzustellen - wozu jedoch die unten vorgestellten Bücher zur Verfügung stehen, in denen teils auch sehr ausgeklügelte Korruptionsfälle behandelt werden. Angemerkt werden kann jedoch zusätzlich an dieser Stelle, dass der Oberbegriff "Korruption" jeweils in "Unterthemen" aufgespalten werden kann und in vorliegenden Fällen der Korruption werden nicht nur diesem Bereich zuzuordnende Straftatbestände berührt, sondern in der Verkettung gibt es zumeist auch noch weitere strafrechtliche Dinge, die den spezifischen Gesamtfall "aufwerten", wie z.B. Geldwäscherei, Steuerhinterziehung, Betrug, Erpressung etc.
Die Erfüllung mehrerer Straftatbestände könnte bspw. folgender Fall deutlich machen: Eine Person arbeitet seit gut 20 Jahren in einem Unternehmen und steht an einer höheren Position als andere Mitarbeiter, er hat auch Zugriff auf das Warenlager. Sein Schwiegervater betreibt mehrere Läden u.a. für den Sanitärbereich. Wöchentlich fährt der Herr Schwiegervater gegen Abend auf das Gelände des Unternehmens, und lädt sich den Kofferraum mit allerlei "Dingen" voll. Diese werden dann "zum besten Preis" in den eigenen Läden verkauft. Über einen Zeitraum von gut 15 Jahren entsteht dem Unternehmen, bei dem der Schwiegersohn als „Organisationstalent“ arbeitet, ein Schaden von rund zwei Millionen Euro.
Mit Blick zurück auf die "Korruption" an sich, ein Begriff, der wie angemerkt als eher grob zu bezeichnen ist, kann darunter auch fallen, dass nicht direkt der anderen Person oder den Personen ein Vorteil zukommt. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn aus der "Family" oder dem Freundeskreis eine Person in staatliche Stellen "befördert" wird. Durch den "leichten" und zumeist sicheren Job bekommt man monatlich ein nettes Gehalt, über die Jahre Pensionsansprüche und weitere Vorteile und vielleicht werden die "Empfehler" von einst auch mal bedacht, etwa in der Form, einen kostenlosen zwei Wochen Urlaub im Ferienhaus in Italien zu machen, im neugebauten Einfamilienhaus, welches auch Platz für zwei Familien bieten würde, "anzugrillen" oder vielleicht ist ja ein Bekannter auch im Bankwesen tätig, und kann zu "guten Konditionen" einen Kredit vermitteln?
Die international durch Korruption hervortretenden Schäden sind beachtlich und gehen nach durchschnittlichen Schätzungen in den oberen dreistelligen Milliardenbereich (US-Dollar), und das jährlich. In aller Regel handelt es sich, wie sich herauskristallisiert haben müsste, bei der Korruption um eine Art von Tauschgeschäft, von dem sich die gebende und nehmende Seite einen Vorteil verspricht. Bei solchen Praktiken steht der persönliche Vorteil jeder Seite im Vordergrund, die dadurch entstehenden Schäden an einem Unternehmen und/oder Staat werden bewusst hingenommen. Auch die "normale Bevölkerung" kann betroffen sein, etwa dann, wenn durch die sog. "Einpreisung" Waren teurer werden.
Konkurrierende Unternehmen, die durch Bestechung und andere Korruptionsformen Vorteile erlangen, schädigen ihre Konkurrenz. Wo korruptes Verhalten keine Ausnahme ist, sind Schäden für die gesamte Volkswirtschaft keine Seltenheit. Die Auswirkungen können je nach Schwere der Korruptionskomplexität sogar die gesamte Volkswirtschaft nachhaltig stören, unter anderem mit abstrahlender Wirkung auf die Innovationskraft, Steuern, Arbeitsplatzsicherheit und so weiter. Außerdem sollte die Alltagsmoral der breiten Bevölkerung nicht unerwähnt bleiben, die stetig sinkt, wenn korrupte Unternehmen und der Staat sich die Klinke in die Hand drücken.
Bücher zum Thema Korruption finden